Mit dem DAAD-Preis sollen besondere akademische Leistungen und bemerkenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement ausgezeichnet werden. Der Preis ist kein Forschungspreis.
Wer kann einen DAAD-Preis erhalten?
Die Kandidatinnen bzw. Kandidaten müssen an der TUB immatrikuliert sein, sich im Hauptstudium bzw. im fortgeschrittenen Stadium des Bachelor- (mindestens 2. oder 3. Studienjahr) bzw. Masterstudiums (mindestens 2. Semester) befinden, gute Studienleistungen erbringen und sich gesellschaftlich-sozial engagieren. Es können auch Jung-Examinierte und Promovendinnen bzw. Promovenden benannt werden. In jedem Fall sollte der Abschluss bei der Preisverleihung (voraussichtlich Anfang Oktober 2023) nicht länger als drei Monate zurückliegen und der/die Preisträger/in noch an der TUB immatrikuliert sein. Der Preis darf nur an Bildungsausländerinnen bzw. Bildungsausländer vergeben werden.
Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Kandidatinnen bzw. Kandidaten sollten von Professorinnen bzw. Professoren, Dozentinnen bzw. Dozenten etc. vorgeschlagen werden.
Der Preis ist mit einem Preisgeld von EUR 1.000,-- verbunden und kann nicht auf mehrere Preisträgerinnen bzw. Preisträger verteilt werden. Der Preis darf auch nur einmal einer Preisträgerin bzw. einem Preisträger verliehen werden.
Vorschläge (mit ausführlicher Begründung und Lebenslauf der Kandidatin bzw. des Kandidaten) sind bis spätestens 31. Juli 2023 zu richten an Dr. Fred Mengering (Sekr. INT SB 4, e-mail: fred.mengering@tu-berlin.de).
Frau Andreea-Maria Gui aus Rumänien hat im Wintersemester 2020/21 das Studium im Masterstudiengang Computational Neuroscience an der TU Berlin aufgenommen und während ihres Masterstudiums kontinuierlich sehr gute akademische Leistungen erbracht. Ihr Notendurchschnitt liegt aktuell bei 1,2 und es steht nur noch die Masterarbeit als letzte Prüfungsleistung aus. Neben ihrem Studium engagiert sich Frau Gui im gesellschaftlich-sozialen Bereich. Sie ist im Masterstudiengang Computational Neuroscience als Studentensprecherin aktiv und ist studentisches Mitglied der GKmE, des Prüfungsausschusses und der Ausbildungskommission. Außerdem engagiert sie sich, die öffentliche Diskussion zu ethischen Implikationen von künstlicher Intelligenz für die Gesellschaft voranzutreiben. Im Rahmen dieses Engagements hielt sie auf der Veranstaltung ”Insipre(d) - Spring Edition” am 9. 5. 2023 den Vortrag ”Balancing Innovation and Ethics in AI” zusammen mit zwei weiteren Masterstudierenden. Frau Gui ist weiterhin Mitglied des ”Board of European Students of Technology” (BEST) in der lokalen Gruppe von BEST Cluj-Napoca in Rumänien. Hier ist sie als Mentorin für Studierende aktiv und gibt ihr Wissen und ihre Erfahrung aus der Zeit, als sie noch vor Ort war, an die aktuell vor Ort arbeitenden Mitglieder weiter.
Kelly Poon aus Hongkong (China) hat im Wintersemester 2019/20 das Studium im Masterstudiengang Innovation Management, Entrepreneurship und Sustainability an der TU Berlin aufgenommen und bislang mit einem Notendurchschnitt von 1,0 durchgehend sehr gute Studienleistungen gezeigt. Zeitgleich zum Studium an der TU Berlin hat sich Frau Poon für den gesellschaftlichen Wandel engagiert, insbesondere für das Thema Nachhaltigkeit, das sich in ihrem freiwilligen Engagement für verschiedene Gemeindeprojekte und Vereine außerhalb der Universität ausdrückt. So ist sie Teil des Gründungsteams eines kooperativen Supermarktes in Berlin (http://supercoop.de/) und bringt dort ihre Expertise in Branding und Organisationskultur ein. Das Projekt sieht nicht nur eine nachhaltigere Wirtschaft vor, sondern auch eine integrative und solidarische Gesellschaft. Außerdem fördert sie Umwelt- und Sozialinitiativen durch öffentliche Veranstaltungen mit Greenbuzz Berlin e.V.
Angelica Coll aus Kolumbien hat im Sommersemester 2017 den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin erfolgreich abgeschlossen und anschließend das Studium im Master Wirtschaftsingenieurwesen fortgesetzt. Sie hat kontinuierlich sehr positive akademische Leistungen erbracht und den Masterstudiengang zum Ende des Sommersemesters 2019 erfolgreich abgeschlossen. Zeitgleich zum Studium an der TU Berlin engagierte sich Frau Coll seit Juni 2013 sehr aktiv in der Studierendeninitiative Fachschaftsteam e.V. und vertrat dabei die Interessen der Studierenden im Akademischen Senat, dem Studierendenparlament und verschiedenen Berufungskommissionen. Als Vorstand der Initiative hat sie im Jahr 2016 erfolgreich interne Prozesse reguliert und war für die Mitgliederbetreuung zuständig.
Der aus dem Jemen stammende Saleh Sahloul studierte seit dem Wintersemester 2011/12 an der TU Berlin. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudienganges hat er im Sommersemester 2016 im Masterstudiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft das Studium fortgesetzt. Während seines Masterstudiums hat er kontinuierlich sehr positive akademische Leistungen erbracht und den Masterstudiengang erfolgreich abgeschlossen. Zeitgleich zum Studium an der TU Berlin ist Herr Sahloul im „Verein jemenitischer Studenten in Berlin“ an der TU Berlin aktiv gewesen und hat dabei einen maßgeblichen Beitrag zur Hilfe neu ankommender arabischer Studierender geleistet. Darüber hinaus hat Herr Sahloul als Betreuer von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen bedeutsames gesellschaftliches Engagement gezeigt.
Die russische Studentin Maria Korneeva studierte seit dem Wintersemester 2014/15 im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin und hat den Bachelorstudiengang zum Ende des Sommersemesters 2017 erfolgreich in der Regelstudienzeit abgeschlossen. Zeitgleich zum Studium an der TU Berlin hat sie an der Lomonossow-Universität in Moskau im Sommer 2016 erfolgreich im Bereich der Sprachwissenschaften promoviert. Neben ihrem Studium hat sich Frau Korneeva im Fachschaftsteam ihrer Fakultät engagiert und zum Sommersemester 2015 die Orientierungswoche vorbereitet und durchgeführt sowie zum Wintersemester 2015/16 das Mentorenprogramm organisiert. Darüber hinaus hat Frau Korneeva als Deutschlandstipendiatin im Wintersemester 2016/17 AG-Events geleitet.
Dr.
Fred Mengering
Teamleitung, Beratung und Betreuung von internationalen Studierenden (Degree Seeking)
Raum | H 0055 |
---|---|
Sprechzeiten | Di und Do 9.30 bis 12.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung |