
Option 1: Ausschreibungen
Viele Fachgebiete und Projekte schreiben Abschlussarbeitsthemen und (damit verbundene) Forschungsaufenthalte öffentlich aus. Diese Ausschreibungen finden Sie neuerdings in „(I)STROD“, der „(International) Student Thesis and Research Opportunities Database“ an der TU Berlin. Über (I)STROD können Sie mithilfe verschiedener Filteroptionen nach passenden Themen suchen und sich direkt bewerben.
Zum Teil werden Themen auch direkt auf den Webseiten der Fakultäten und/oder im Portal Stellenticket TU Berlin veröffentlicht. Im Ausschreibungstext finden Sie alle wichtigen Informationen zum Bewerbungsverfahren.
Option 2: Initiativbewerbung
In manchen Fällen werden Forschungsaufenthalte und Abschlussarbeiten nicht öffentlich ausgeschrieben. Das heißt, Sie bewerben sich initiativ direkt bei dem Professor bzw. der Professorin Ihrer Wahl:
Auf den Webseiten der Fakultäten können Sie recherchieren, welche Lehrpersonen in dem für Sie relevanten Fachgebiet arbeiten. Kontaktieren Sie den Professor bzw. die Professorin direkt per E-Mail und stellen Sie sich und Ihr geplantes Forschungsvorhaben kurz vor.
Die Lehrperson entscheidet dann, ob sie bereit ist, Ihr Forschungsvorhaben zu betreuen. Falls ja, können Sie an der TU Berlin befristet immatrikuliert werden. Damit erhalten Sie Zugriff auf die Infrastruktur der TU Berlin und die damit verbundenen Services.
Während Ihres Aufenthaltes werden Sie direkt von Ihrem jeweiligen Fachgebiet betreut.
Bitte beachten Sie, dass Sie zuerst die Betreuungszusage der Lehrperson an der TU Berlin benötigen. Erst danach können Sie die befristete Immatrikulation beantragen.
Falls Sie über das Programm Erasmus+ Praktikum an die TU Berlin kommen möchten, gelten für Sie ebenfalls die Informationen im Abschnitt „Abschlussarbeiten und Forschungsaufenthalte/Initiativ-bewerbung“.
Allerdings gibt es im Erasmus+ Programm einige Besonderheiten. Deshalb finden Sie hier Antworten auf einige häufig gestellte Fragen:
Nein, das ist nicht erforderlich. Das Büro für Internationales ist nur für den Bereich „Erasmus+ Studierendenmobilität“ zuständig, also für Studierende, die im Rahmen einer Austauschvereinbarung für 1-2 Semester an der TU Berlin studieren. Für Praktika ist das Büro für Internationales nicht zuständig. Praktika sind direkt an den Fachgebieten angesiedelt. Das heißt, die jeweilige Lehrperson entscheidet über Ihre Praktikumsbewerbung und betreut Sie auch während Ihres Praktikumsaufenthaltes.
Für das Learning Agreement for Traineeships ist ebenfalls die Lehrperson an der TU Berlin zuständig, die Ihren Praktikumsaufenthalt betreut. Weiterführende Hinweise zum Learning Agreement entnehmen Sie bitte dem Leitfaden der EU-Kommission.
Bei allen Fragen, die Ihr Erasmus+-Praktikum betreffen, wenden Sie sich bitte an Ihre betreuende Lehrperson an der TU Berlin. Bei Fragen zur befristeten Immatrikulation kontaktieren Sie bitte das Studierendensekretariat (siehe „Schritt-für-Schritt-Anleitung zur befristeten Immatrikulation“).