Im Moses online-Vorlesungsverzeichnis finden Sie alle an der TU Berlin angebotenen Kurse.
Neben dem Titel der Lehrveranstaltung und einer kurzen Beschreibung des Inhaltes, finden Sie hier auch die Lehrveranstaltungsnummer (z.B. 0150 L 10) sowie eine Abkürzung für den Lehrveranstaltungstyp (z.B. VL für Vorlesung).
In der Regel werden die Leistungspunkte (LP) in ECTS-Credits angegeben. Ein Leistungspunkt enspricht dabei einem ECTS-Credit.
Einige Institute veröffentlichen auch sogenannte kommentierte Vorlesungsverzeichnisse, in denen alle Lehrveranstaltungen ausführlicher beschrieben werden.
Außerdem können Sie nach Kursen suchen, indem Sie diese Suchmasken nutzen.
Wenn das Vorlesungsverzeichnis für das nächste Semester noch nicht verfügbar ist, orientieren Sie sich bitte an denen der vergangenen Semester. In der Regel sind die Unterschiede zwischen einem Sommersemester zum nächsten bzw. zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wintersemestern relativ gering.
Dieser Leitfaden soll Ihnen bei der Benutzung des Moses Online-Vorlesungsverzeichnis behilflich sein.
Da wir eine fachliche/akademische Beratung leider nicht anbieten können, möchten wir Sie mit Ihren fachlichen Fragen an die Studienfachberatungen in den Instituten der Fakultäten verweisen.
Einige Austauschprogramme werden auch von Koordinatoren betreut, die Ihnen bei der Kurswahl helfen können. Falls Sie den Namen Ihres Koordinators nicht kennen können wir Ihnen bestimmt weiterhelfen.
Die meisten Lehrveranstaltungen, besonders auf Bachelor-Niveau, finden auf Deutsch statt. Um an der TU Berlin zu studieren, sollten Austauschstudierende daher entsprechende Deutschkenntnisse aufweisen können. Eine ERASMUS-Bewerbung beinhaltet sogar den Nachweis eines bestimmten Deutsch-Niveaus.
Wir empfehlen außerdem allen Austauschstudierenden die Teilnahme an einem der intensiven Deutschkurse, die stets vor Semesterbeginn von TU Berlins Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (ZEMS) angeboten werden.
Die TU Berlin bietet aber auch einige Lehrveranstaltungen auf Englisch an. Bitte kontaktieren Sie die Studienfachberatungen, um herauszufinden welche Kurse davon in Ihrem Fachbereich angeboten werden.
Darüber hinaus bietet TU Berlin einige englischprachige Masterprogramme an.
Die wichtigsten Lehrveranstaltungstypen an der TU Berlin sind:
Vorlesungen (VL)
Übungen (UE)
Seminare (SE oder HS)
Integrierte Veranstaltungen (zusammengesetzte Lehrveranstaltungen aus VL und UE)
Projekte und Praktika (PR)
In der Regel muss man sich für Kurse an der TU Berlin nicht extra im Vorhinein anmelden. Man geht einfach zu der ersten Unterrichtseinheit und trägt sich (falls vorhanden) in eine entsprechende Liste ein. Ansonsten bekommt man nach erfolgreichem Kursbesuch einen Schein als Bestätigung über die Teilnahme.
Sollte es für bestimmte Kurse doch notwendig sein, sich im Vorfeld anzumelden, findet sich diese Information im Vorlesungsverzeichnis. Dort steht ebenfalls, wo und wann die Anmeldung erfolgen muss (meistens per Email an den Dozenten).
Achtung Architektur Studierende:
Die Vorstellung aller Projekte des Studienganges Architektur und deren Vergabe erfolgt gewöhnlich schon eine Woche vor Vorlesungsbeginn!
Einen festen Prüfungszeitraum gibt es nicht!
In der Regel finden die Prüfungen für das Wintersemester ab Mitte Februar bis Ende Maerz und die Prüfungen für das Sommersemester ab Mitte Juli bis Mitte August (in Ausnahmefällen bis Ende September) statt.
Geben Sie den Dozierenden bitte bis zu 6 Wochen Zeit, Ihre Prüfungen zu bewerten.
Sollte eine Prüfung auf ein Datum fallen, an dem Sie schon wieder zurück an Ihrer Heimathochschule sein müssen, besprechen Sie bitte mit dem/der TUB Dozent*in, ob Sie eine alternative Leistung erbringen können, z.B. eine mündliche Prüfung, eine Hausarbeit, Präsentation, etc.
Die Prüfungsergebnisse von Austauschstudierenden werden nicht zentral beim Prüfungsamt gesammelt, weil Austauschstudierende keinen Abschluss von der TU Berlin erhalten. Nur Dual Degree Studierende müssen sich daher für ihre Prüfungen beim Prüfungsamt anmelden.
Austauschstudierende erhalten von ihren Dozent*innen nach erfolgreichem Kursbesuch einen Leistungsnachweis, auch Schein genannt. Auf diesem Schein sind dann der Kursname, die ECTS-Punkte und die Note erfasst. Die gesammelten Scheine können abschließend dafür genutzt werden sich eine TU Berlin Notenübersicht erstellen zu lassen.
Bitte informieren Sie daher Ihre Dozent*innen rechtzeitig, dass Sie als Austauschstudierende*r an der Prüfung teilnehmen wollen und nach der Prüfung einen Schein benötigen. Falls Ihre Dozent*nnen eine Vorlage für den Schein brauchen sollten, können sie diese benutzen.
Als Studierende der TU Berlin haben Sie auch die Möglichkeit Kurse an den anderen Berliner Universitäten zu besuchen. Nachdem Sie an der TU Berlin eingeschrieben seid, müssen Sie sich dafür als Nebenhörer/innen bei der jeweiligen Universität registrieren:
Nebenhörer*in an der Humboldt-Universität
Nebenhörer*in an der Freien Universität
Nebenhörer*in Universität der Künste
Bitte beachten Sie die Einschränkungen, die die Nebenhörerschaft an den entsprechenden Universitäten mit sich bringt!
Wir können allerdings auf Ihrem TU Berlin Transcript nur bis zu zwei Kurse auflisten, die Sie an anderen Berliner Universitäten oder außerhalb Ihrer Fakultät besucht haben!