Um als Austauschstudierende*r an der TU akzeptiert zu werden, ist eine Kooperation zwischen der TU Berlin und Ihrer Heimathochschule die zwingende Voraussetzung.
Außerdem müssen Sie von Ihrer Heimathochschule für den Austausch bis zu einer bestimmten Frist nominiert werden und Ihre Anmeldung bei uns unter Einhaltung der Bewerbungsfrist in Mobility-Online anlegen.
Mehr Infos zur Bewerbung finden Sie hier.
Nein, die TU Berlin akzeptiert leider keine Free-Mover (siehe erste Frage).
Aber Sie können sich eventuell als Nebenhörer*in anmelden. Fragen zur Nebenhörerschaft stellen Sie bitte hier: nebenhoerer(at)studsek.tu-berlin.de
Ja, denn fast alle Kurse werden auf Deutsch angeboten!
Es ist daher sehr wichtig, dass Ihr vor Eurem Austausch an der TU Berlin, einen Deutschkurse belegt. Wichtig: Als ERASMUS Studierende müsst Ihr bei Eurer Bewerbung Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau A2 nachweisen!
Ja, für Austauschstudierende bietet die Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (ZEMS) einen knappen Monat vor Semesterbeginn einen vorbereitenden Deutschkurs an.
ERASMUS-Studierende können an diesem Kurs nur ab B1 teilnehmen. Austauschstudierende aus Übersee schon mit niedrigerem Niveau.
Die Wohnheimsituation und der Wohnungsmarkt sind in Berlin seit einigen Jahren sehr angespannt.
Deshalb können wir nur raten, dass Sie sich frühzeitig um eine Unterkunft kümmern. Entweder Sie bewerben sich auf einen unserer Wohnheimplätze für Austauschstudierende vom studierendenWERK Berlin oder Sie suchen sich eine alternative Wohnmöglichkeit.
Falls Sie an dem Prä-Semester Deutschkurs teilnehmen wollen, kommen Sie am besten kurz vor der Informationsveranstaltung für die Kursteilnehmenden an (also Anfang März im Sommersemester und Anfang September im Wintersemester).
Ansonsten sollten Sie kurz vor der Orientation ankommen (also Anfang April im Sommersemester und Anfang Oktober im Wintersemester).
So haben Sie vor dem Vorlesungsbeginn genug Zeit, alle Formalitäten zu erledigen, sich in Berlin und an der TU Berlin zu orientieren und eventuell eine Wohnung zu finden.
Die wichtigsten Eckdaten finden Sie auf unserer Termine-Seite.
Wenn Sie im Rahmen eines Austauschprogramms an die TU Berlin kommen finden Sie Ihre Ansprechpersonen hier.
Auf unserer Website finden Sie generelle Informationen zur Kurssuche.
Bei spezfischen Fragen zu einzelnen Kursen, wenden Sie sich bitte direkt an die Studienfachberatungen in den Fakultäten.
Die anfallenden Kosten für einen Austauschaufenthalt in Berlin hängen vom persönlichen Livestyle der Studierenden ab. Man kann aber eine grobe monatlicheSchätzung angeben:
Eimalig pro Semester zu zahlen:
Bitte reisen Sie nur an, wenn Sie absolut sicher sind, den Aufenthalt finanzieren zu können!
Normalerweise werden Austauschstudierende seitens ihres Heimatlandes für eine Austauschaufenthalt gefördert. Uns stehen dafür i.d.R. leider nicht genug Mittel zur Verfügung.
Sie haben aber hier die Möglichkeit sich über Stipendien-Optionen für Deutschland zu erkundigen.
Generell ist das möglich, aber es gibt bestimmte Regelungen: Ausländische Studierende dürfen 120 Tage bzw. 240 halbe Tage im Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Mehr Infos zum Thema jobben finden Sie hier.