Das Modul "Interkulturelles Buddy-Programm" richtet sich an alle Studierenden der TU Berlin, die Interesse haben eine*n internationale*n Austauschstudenten*in während ihrer/seiner Zeit an der TU zu betreuen. Dabei geht es zum einen um praktische Dinge wie z.B. das Abholen vom Flughafen, das Zurechtfinden in Berlin in der Anfangszeit, aber auch den Austausch von Sprache, Kultur und Erfahrungen.
Zusätzlich zu dieser ehrenamtlichen Komponente reflektieren die Modul-Teilnehmenden ihre Buddy-Treffen schriftlich und organisieren kulturelle und soziale Veranstaltungen für alle Buddies und Interessierten.
Das Modul umfasst 3 ECTS und ist die Weiterentwicklung unseres weiterhin bestehenden, ehrenamtlichen "Buddy-Programms". Zugangs-Voraussetzung ist einerseits das Engagement beim ehrenamtlichen Buddy-Programm und andererseits die erfolgreiche Teilnahme beim Modul "Interkulturelle Basisqualifikation". Letzteres wird in jedem Semester vor Vorlesungsbeginn angeboten, in der Regel Mitte März und Mitte September.
„Buddy“ ist das englische Wort für Kumpel oder Freund. Wir ordnen paarweise internationale Austauschstudierende ("Incomings") und Studierende der TU Berlin einander zu, wodurch beide zu "Buddies" werden.
Internationale Austauschstudierende, die während ihrer Anfangszeit in Berlin von einem TU Berliner Buddy unterstützt werden möchten, vermerken dies entsprechend in ihrer Bewerbung für einen Austauschaufenthalt an der TU. Nach der Bearbeitung ihrer Bewerbung wird ihnen dann von den Betreuer*innen des Buddy-Programms ein TU Berlin Buddy zugeteilt.
Die Anmeldung zum Modul erfolgt über das Anmeldeformular des Buddyprogramms. Bitte am Ende des Formulars zusätzlich Anmeldung zum "Buddy-Modul" angeben. Alle dort angemeldeten erhalten zu Semesterbeginn eine Einladung zum ISIS-Modul.
Die Anmeldungen für eine Teilnahme im Sommersemester nehmen wir in der Regel bis spätestens Mitte März, die fürs Wintersemester bis Mitte September entgegen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, es gilt das first come, first serve Prinzip. Nach dem Anmeldezeitraum erhalten alle angemeldeten Studierenden per E-Mail Bescheid und werden ggf. um Nachweis der Zulassungsvoraussetzungen gebeten. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt beim zuständigen Prüfungsteam im zentralen Prüfungsamt.
Das Service Learning Modul beginnt mit einer Einführungsveranstaltung für die TU-Buddies, bei der es eine allgemeine Einführung in das Programm gibt. Es folgt eine Auftaktveranstaltung, bei der sich alle Buddies kennenlernen. Danach finden während des Semesters individuell vereinbarte Treffen der Buddy-Paare statt.
Die TU-Buddies begleiten die internationalen Austauschstudierenden bei ihrem Aufenthalt an der TU. Sie unterstützen bei allen Fragen rund um das Studium an der TU, bei der Orientierung an der Universität und bei der sozialen Integration. Die internationalen Buddies vermitteln den TU-Studierenden ihre eigenen Kultur und Sichtweise auf Deutschland.
Die Teilnahme an Stammtischen und ausgewählten Social Events und interkulturelles Engagement (z.B. Mitwirkung bei Infoveranstaltungen, International Week, Welcome Week etc.) ist verpflichtend.
Während der Teilnahme am Buddy-Programm fertigen die Studierenden ein E-Portfolio an. Dieses besteht
Teile des E-Portfolios werden von mindestens zwei anderen Teilnehmer*innen gelesen und evaluiert.
Am Ende des Semesters findet eine Abschlussveranstaltung für alle Buddies statt.
Die Teilnahme am Buddy-Programm kann als Wahlmodul im Rahmen des „Fachübergreifenden Studiums“ (FüS) mit 3 LP eingebracht werden.
Voraussetzung ist die Teilnahme am Modul „Interkulturelle Basisqualifikation“ bzw. nachgewiesene äquivalente Kenntnisse (wird durch das Büro für Internationales, Referat Studierendenmobilität und internationale Studierende (IntSB) geprüft).
Das Modul ist offen für alle TU-Studierenden.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Wahlmoduls
Das Modul besteht aus einer unbenoteten Portfolioprüfung in Form eines E-Portfolios, das sich wie folgt zusammensetzt:
Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die jeweils erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.
Um das Modul zu bestehen, muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 Punkte betragen. Das Modul wird mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet und nicht benotet.
Berechnung | Stunden | |
---|---|---|
Einführungsveranstaltung | 2h | |
Auftaktveranstaltung | 2h | |
Abschlussveranstaltung | 2h | |
Treffen mit Buddy | 15 Wochen x 2h | 30h |
Teilnahme an Social Events, Stammtischen | 6h | |
Interkulturelles Engagement (z.B. Mitwirkung bei Infoveranstaltungen, International Week, Welcome Week etc.) | 6,5h | |
Vorbereitung der begleitenden Semestertreffen | 3 x 1h | 3h |
Begleitende Semestertreffen (3 Termin) | 3 x 2h | 6h |
Portfolioprüfung | ||
Dokumentation der Buddy-Treffen (E-Portfolio) | 15 Wochen x 0,5h | 7,5h |
schriftliche Reflexion der Teilnahme am Programm zu ausgewählten Fragen (E-Portfolio) | 3 Aufgaben x 5h | 15h |
Qualifiziertes schriftliches Feedback zu ausgewählten Reflexionen anderer Studierender (E-Portfolio) | 10h | |
Summe | 90h |
Der Anmeldezeitraum für eine Teilnahme im Wintersemester 2023/24 ist vom 1. August 2023 bis 19. September 2023.
Einrichtung | Studierendenmobilität & Internationale Studierende |
---|