Flexible Kurswahl: Die Studierenden entscheiden sich, an welcher ENHANCE-Partneruniversität sie studieren möchten - online oder in Präsenz. Es ist sowohl möglich, ein oder zwei aufeinanderfolgende Semester an zwei unterschiedlichen Universitäten zu studieren, als auch von zuhause aus online-Kurse zu absolvieren. Der Studienplan kann dabei individuell aus dem umfangreichen ENHANCE-Modulkatalog, dem Education Dashboard, zusammengestellt werden.
Finanzielle Förderung: Wer sich erfolgreich auf die EEP beworben hat und ein oder zwei Auslandssemester an den ENHANCE-Partneruniversitäten absolviert, erhält dafür eine finanzielle Unterstützung aus dem Erasmus-Programm der TU Berlin.
Automatische Anerkennung: Nach erfolgreichem Abschluss von Kursen aus dem EEP-Programm werden die Prüfungsergebnisse direkt an das Prüfungsamt der TU Berlin übermittelt und der sonst nötige Antrag auf Anerkennung beim Prüfungsausschuss entfällt (die entsprechenden Listen mit den Moduläquivalenzen sind unten rechts in der Box "Äquivalenzlisten" zu finden).
Die Bewerbung erfolgt in CongenoCampus. Die Bewerbungsfrist ist der 31. Januar 2023, 23:59 Uhr. Spätere Bewerbungen werden nicht akzeptiert!
Bewerbungsunterlagen (alle über Congeno einzureichen):
Wollen Sie an ausgewählten Kurzzeitprogrammen oder an einem der ENHANCE-Zertifikatsprogramme teilnehmen, ohne gleich ein ganzes Semester im Ausland zu verbringen? Interessieren Sie sich für einen Aufenthalt an der RWTH Aachen im Rahmen von ENHANCE? Oder haben Sie weitere Fragen zum EEP-Programm oder zum Bewerbungsverfahren?
Bitte kontaktieren Sie Julian Irlenkäuser via E-mail.
* Das Sprachzertifikat sollte an der Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (ZEMS) der TU Berlin erworben werden (zum Zeitpunkt der Bewerbung max. 1 Jahr alt). Akzeptiert werden darüber hinaus folgende Zertifikate (zum Zeitpunkt der Bewerbung max. 2 Jahre alt):
Aktuell werden die EEP nur in Computer Science und Maschinenbau angeboten. Die weiteren Studiengänge folgen sobald wie möglich.