Internationales

ENHANCE@TU Berlin

ENHANCE ist ein großes internationales Vorhaben, das die Mitarbeit von vielen Kolleginnen und Kollegen an allen Partneruniversitäten erfordert. Da ENHANCE Veränderungen in vielen Bereichen der Universität anstoßen möchte und sich an alle Statusgruppen richtet, werden nach und nach immer mehr Bereiche und Einrichtungen der TU Berlin sowie Studierende in die Aktivitäten der Allianz eingebunden. Nur durch diese Unterstützung kann die Umsetzung der einzelnen Arbeitspakete gelingen. Die Beteiligung der TU Berlin in der europäischen Allianz wird durch den Bereich Internationales koordiniert.

Die TU Berlin ist als Sprecherhochschule von ENHANCE verantwortlich für das Arbeitspaket des Projektmanagements und des Kontakts zur Europäischen Kommission als Mittelgeberin. Auf ENHANCE Ebene organisiert das Operational Office, das zu großen Teilen an der TU Berlin angesiedelt ist, die Zusammenarbeit der Partneruniversitäten.
Gleichzeitig koordiniert das Projektteam die Umsetzung der Aktivitäten auf TU Berlin Ebene und behält dabei immer die strategische Ausrichtung der Allianz im Blick.
Die Beteiligung von Studierenden ist wichtiger Bestandteil der Arbeit von ENHANCE und alle Studierenden an der TU Berlin sind herzlich eingeladen sich einzubringen.
Studierende, Mitarbeitende und Leitung der TU Berlin sind in verschiedenen Gremien von ENHANCE vertreten, um die Interessen der Universität bei Entscheidungen der Allianz zu repräsentieren.

Über die Umsetzung der Vorhaben sollen alle Beteiligten und Interessierten regelmäßig informiert werden. Vernetzungstreffen auf Ebene der TU Berlin bieten die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zum persönlichen Kennenlernen von Kolleginnen und Kollegen.

Für mehr Informationen, Anregungen oder Kooperationsvorschläge wenden Sie sich gern per Mail an das Projektteam.

Projektteam TU Berlin

Viele verschiedene Mitarbeiter*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen der TU Berlin sorgen dafür, dass die Aufgaben der TU Berlin in ENHANCE umgesetzt werden. Unterstützt und koordiniert werden sie dabei von einem Team aus unterschiedlichen Referaten des Bereichs Internationales.

Ebenfalls zum Team gehören die Mitglieder des Operational Office, die sich allerdings übergeordnet um die reibungslose Zusammenarbeit zwischen den Partneruniversitäten kümmern.

Projektleitung

Raum H 3023

Kommunikation

Projektkoordination

Gebäude H
Raum H 2034

Projektassistenz

Gebäude H
Raum 2518

Mobilität

Julian Christoph Moritz Irlenkäuser

j.irlenkaeuser@tu-berlin.de

+49 30 314-23321

Gebäude H
Raum H 0041B

Operational Office an der TU Berlin

Das Operational Office überblickt und steuert die Umsetzung der Ziele auf Allianzebene. Es ist für die Gesamtstrategie und ein geschlossenes Auftreten der Allianz zuständig. Das Operational Office unterstützt und überwacht die Umsetzung von gemeinsamen Vorhaben und berichtet den Mittelgebern.

Als Sprecherhochschule von ENHANCE stellt die TU Berlin einen Großteil des Personals des Operational Office. Auch wenn ihre Aufgabenbereiche über die TU Berlin hinausgehen, sind die Mitglieder des Operational wichtige Ansprechpartner und Teil des ENAHNCE Teams an der TU Berlin.

Secretary General

Senior Project Officer

Raum H 2518

Strategy Officer

Adminstration Officer

EACEA Officer

Weitere Mitglieder des Operational Office

Weitere Aufgaben des Operational Office werden von Kolleg*innen an der RWTH Aachen und der Universitat Politècnica de València übernommen.

Von Aachen aus überwacht der Quality Officer die Qualität der beim Mittelgeber eingereichten Berichte. Er identifiziert Querverbindungen in den einzelnen Arbeitsgebieten, definiert Prozessbeschreibungen und unterstützt die Organisationsentwicklung der Allianz.

In Valencia gehört es zum Aufgabengebiet des Communications Officers, die Aktivitäten von ENHANCE über verschiedene Kanäle (Webseite, Social Media, traditionelle Medien) zu verbreiten. Er erarbeitet eine entsprechende Kommunikationsstrategie und Cooperative Identity.
Ein Fundraising Officer identifiziert potentielle Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft und entwickelt eine Fundraising Strategie um weitere Mittel zur Umsetzung der Ziele von ENHANCE einzuwerben.

Studierendenbeteiligung

Die Student*innen der ENHANCE Partneruniversitäten stehen bei vielen Aktivitäten der Allianz im Vordergrund. Sei es bei der Steigerung der Mobilität inklusive der gegenseitigen Anerkennung von Studienleistungen, bei der Entwicklung von innovativen Lehrformaten oder dem Angebot von Workshops und Summer Schools für alle Mitglieder der Allianz.

ENHANCE versteht sich als partizipative Allianz und ist auf die Beteiligung der Gemeinschaft der Studierenden angewiesen. Jede Partneruniversität entsendet zwei Vertreter*innen in das ENHANCE Student Forum, das von den Studierenden selbstverwaltet wird und in dem die Aktivitäten der Allianz diskutiert werden. Student*innen sind ebenfalls in den Gremien Boards of Directors, der General Assembly und des Steering Committee vertreten. Jasmin Abou Ouf und Jannik Reichert vertreten derzeit mit viel Engagement die Studierenden der TU Berlin in ENHANCE.

Langfristig möchte ENHANCE die Entstehung von Netzwerken europäischer Studierender an und zwischen den Partneruniversitäten fördern. Studierende, die sich für Europa, die europäische Hochschulpolitik und für die ENHANCE Pilotthemen Digitalisierung, Nachhaltige Städte und Climate Action begeistern, sind herzlich eingeladen sich einzubringen und Teil der ENHANCE Community zu werden.

Studierendenvertreter*innen der TU Berlin

Jasmin Abou Ouf

ENHANCE Studierendenvertreterin

TUBerlin@enhanceuniversity.eu

Jannik Reichert

ENHANCE Studierendenvertreter

TUBerlin@enhanceuniversity.eu

Was bietet mir ENHANCE?

Schon jetzt konnten dank ENHANCE die Erasmusplätze für TU Berlin Studierende an den Partneruniversitäten deutlich erhöht werden. ENHANCE setzt sich dafür ein, einen wahren europäischen Hochschulraum zu schaffen. Mobilität zwischen Hochschulen soll so einfach wie möglich werden. Zusätzlich zu Erasmus sollen neue Mobilitätsformate entwickelt werden und die Anerkennung von Studienleistungen soll ohne aufwändige Formalitäten machbar sein. Als Teil der der ENHANCE Community unterstützt du uns bei diesem Vorhaben und profitierst dabei:

  • Du erfährst als erstes von neuen Angeboten an den Partneruniversitäten wie Workshops und Summer Schools. Für viele Formate können wir die Fahrtkosten zur Partneruniversität übernehmen.
  • Wir unterstützen dich beim Fremdsprachenlernen mit unserer ENHANCE Tandems Plattform. Muttersprachler*innen aller Partneruniversitäten teilen ihre Sprache, Kultur und Erfahrungen mit dir.
  • Mit unseren ENHANCE Challenges bieten wir die Möglichkeit, Universität aktiv mitzugestalten. Die besten Projekte erhalten Preisgelder von insgesamt mehr als 200.000€
  • Wir laden dich ein zu Veranstaltungen, Diskussionen und Workshops. Deine Meinung ist gefragt

Wie kann ich bei ENHANCE mitmachen?

  • Abonniere die Social-Media-Kanäle von ENHANCE um auf dem Laufenden zu bleiben.
  • Auf unserer Webseite findest du aktuelle Aktionen und Ausschreibungen von ENHANCE, an denen du dich beteiligen kannst.
  • Du bist bereits an der TU Berlin aktiv und ENHANCE könnte gut in deine Ini oder dein Projekt passen? Melde dich bei uns und wir stellen euch gern genauer vor, was ENHANCE ist und suchen nach gemeinsamen Anknüpfungspunkten.
  • Schreib uns eine Mail an TUBerlin(at)enhanceuniversity.eu um in unseren E-Mail Verteiler aufgenommen zu werden. Sag uns, welches der ENHANCE Themen dich besonders interessiert und wir werden versuchen, dich in der Allianz zu vernetzen.
  • Hilf uns, gemeinsam mit anderen TU Studierenden eine Initiative der europäischen Studierenden an der TU Berlin aufzubauen um die Interessen der TU Berlin in ENHANCE und in der Europäischen Hochschulpolitik zu vertreten.

ENHANCE Social Media Challenge

Studierende der ENHANCE Allianz hatten in der Social Media Challege die Möglichkeit zu zeigen, warum es sich lohnt an ihre Universität zu kommen. Für die Teilnehmer*innen mit den meisten Likes gab es einen Trip an eine der ENHANCE Universitäten zu gewinnen.

Weitere Infos und Aktivitäten findet ihr auf Instagram oder Twitter.

 

Der Post wurde nicht gefunden.
Der Post wurde nicht gefunden.
Der Post wurde nicht gefunden.