
ENHANCE ist ein Zusammenschluss von zehn innovations- und forschungsstarken Technischen Universitäten. Unter der Koordination der Technischen Universität Berlin haben sich die Chalmers University of Technology (Schweden), die Norwegian University of Science and Technology (Norwegen), die Politecnico di Milano (Italien), die RWTH Aachen (Deutschland), sowie die Universitat Politècnica de València (Spanien) und die Warsaw University of Technology (Polen) zu einer Allianz zusammengeschlossen, um den Grundstein für eine Europäische Hochschule zu legen. Für die zweite Phase der Allianz konnten die TU Delft (Niederlande), die Gdańsk University of Technology (Polen) und die ETH Zürich (Schweiz) als neue Partner gewonnen werden
An den zehn Partneruniversitäten studieren mehr als 300.000 Studierende und arbeiten ca. 65.000 Mitarbeiter*innen, davon etwa die Hälfte in wissenschaftlichen und forschenden Bereichen. Zwischen den Gründeruniversitäten gab es bereits in den Jahren vor Gründung der Allianz einen Austausch von mehr als 4.400 Studierenden und Mitarbeiter*innen.
Durch eine enge Zusammenarbeit will ENHANCE neue innovative Konzepte entwickeln, um sich verantwortungsvoll den Herausforderungen von morgen zu stellen und die digitale und soziale Transformation nachhaltig voranzutreiben. Ziel der Allianz ist es, uneingeschränkte Mobilität von Studierenden, Forschenden und Mitarbeitenden zu ermöglichen und eine enge Vernetzung mit der Gesellschaft auf allen Ebenen zu stärken. Durch digitale Infrastrukturen soll die automatische Anerkennung von Studierendenleistungen ermöglicht und die Vernetzung der europäischen Hochschulen gestärkt werden.
Chalmers University of Technology (Schweden)
Gdańsk University of Technology (Polen)
Norwegian University of Science and Technology (Norwegen)
Politecnico di Milano (Italien)
Universitat Politècnica de València (Spanien)
Warsaw University of Technology (Polen)
Alle Partneruniversitäten der ENHANCE Allianz verstehen sich als Technische Universitäten mit großer gesellschaftlicher Verantwortung. Bereits vor der Gründung von ENHANCE arbeiteten sie in verschiedenen Formaten erfolgreich zusammen und möchten diese Zusammenarbeit nun intensivieren.
Mit der Politecnico di Milano (PoliMi), der Norwegian University of Science and Technology (NTNU) und der Warsaw University of Technology (WUT) sind gleich drei langjährige Strategische Partner der TU Berlin in ENHANCE vertreten. Mit der NTNU und der WUT bestehen schon jetzt Doppelabschlussprogramme in den Bereichen Informatik und Ingenieurswissenschaften.
Die PoliMi, Chalmers und die RWTH kooperieren bereits seit mehreren Jahren in der IDEA League. Die RWTH ist für die TU Berlin ein wichtiger Partner im deutschlandweiten Netzwerk TU9. Mit der Universitat Politècnica de València (UPV) ist eine der attraktivsten Zieluniversitäten aus dem ERASMUS Programm ebenfalls in der ENHANCE Alliance vertreten. Die UPV ist für viele Studierende der TU Berlin eine Wunschuniversität für einen Auslandsaufenthalt.
Daran, dass die Organisation eines solchen Aufenthalts und die anschließende Anerkennung von Studienleistungen in Zukunft noch einfacher wird, arbeiten TU Berlin und die PoliMi bereits gemeinsam im Alliance4Tech Netzwerk.
ENHANCE profitiert also von vielfältiger Erfahrung und Vertrauen der Partner untereinander und vereint alte und neue Bekannte für ein gemeinsames, ambitioniertes, Ziel.
Ab 2023 wird das Netzwerk durch die drei neuen Partneruniversitäten - TU Delft, Gdańsk University of Technology und ETH Zürich - verstärkt. Zusammen erweitern alle zehn Universitäten das Potential ihrer gemeinsamen Expertise und ihres gemeinsamen Wissen.
ENHANCE wird von über 30 assoziierten Partnern aus ganz Europa unterstützt.
Die Initiative der Europäischen Hochschulen geht zurück auf die vielbeachtete Rede des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron an der Sorbonne Universität in Paris im Jahr 2017. In seinen Schlussfolgerungen vom Dezember 2017 forderte dann der Europäische Rat die Mitgliedstaaten, den Rat und die Kommission auf, eine Reihe von Initiativen zu ergreifen, darunter:
„... die Stärkung strategischer Partnerschaften zwischen Hochschuleinrichtungen in der gesamten EU und die Förderung der Herausbildung von etwa zwanzig ‚Europäischen Hochschulen‘ bis 2024, bestehend aus nach dem Bottom-up-Prinzip errichteten Hochschulnetzwerken in der gesamten EU, die es Studierenden ermöglichen, durch eine Kombination von Studien in mehreren EU-Ländern einen Studienabschluss zu erwerben, und somit zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Hochschulen beitragen“.
Die zusammen mit Hochschuleinrichtungen, Studierendenorganisationen, Mitgliedstaaten und der Kommission entwickelte Initiative „Europäische Hochschulen“ ist die Antwort darauf. Sie ist heute eine der Leitinitiativen der EU in ihren Bestrebungen zum Aufbau eines Europäischen Bildungsraums.
Auch das Land Berlin betont im Koalitionsvertrag den Willen, die Zusammenarbeit der Berliner Hochschulen mit internationalen Partnern weiter zu stärken und Berlin "zu einem der bedeutendsten Wirtschafts- und Technologiestandorte Europas" zu entwickeln.
ENHANCE sieht sich in seiner Vision einer Europäischen Universität durch die lokale und europäische Politik unterstützt und möchte einen Beitrag zum weiteren Zusammenwachsen Europas leisten.
Auf der Universitätsebene fügt sich ENHANCE in die aus der Internationalen Strategie der TU Berlin abgeleiteten Ziele und Maßnahmen ein. ENHANCE stößt TU-weit Prozesse an, um den internationalen Austausch, nicht nur mit den Allianzpartnern, zu erleichtern und möchte bestehende Strukturen weiter für die Internationalisierung sensibilisieren und aktivieren. Bestehende Kooperationen mit strategischen Partnern in Europa werden intensiviert und neue Kontakte etabliert. Dadurch erhöht sich auch die Sichtbarkeit der TU Berlin im europäischen Wettbewerb.
Erklärtes Ziel von ENHANCE ist es, die Studierendenmobilität weiter zu erhöhen und die TU Berlin gleichermaßen für ausländische Studierende attraktiver zu gestalten. Hierzu gehört das Bekenntnis zur Mehrsprachigkeit der Universität in Forschung, Lehre und Verwaltung; neue Formen der Mobilität und des Lernens und die Verantwortung für eine diverse und chancengleiche Universität.
Im Rahmen von Erasmus+ wurde ein Pilotprogramm zur Förderung Europäischer Hochschulnetzwerke von der EU Kommission ins Leben gerufen. In der zweiten Ausschreibungsrunde erhielt die Allianz ENHANCE eine Zuschuss-Förderung von insgesamt 5 Millionen Euro, zunächst für einen Zeitraum von 3 Jahren. Die Arbeit in der Allianz wurde im November 2020 aufgenommen. Allianzen aus dem ersten Call können sich Anfang 2022 auf eine Anschlussfinanzierung von 4+2 Jahren bewerben. Es wird davon ausgegangen, dass Allianzen aus dem zweiten Call, wie ENHANCE, ebenfalls die Möglichkeit einer Anschlussfinanzierung erhalten werden. ENHANCE hat die Absicht, sich um eine potentielle Anschlussfinanzierung zu bewerben.
Flankierend zur EU-Initiative unterstützt der DAAD mit dem nationalen Begleitprogramm die deutschen Hochschulen in der Allianz bei Umsetzung der geplanten Maßnahmen.
Darüberhinaus wird ENHANCE mit einer top-up Förderung aus Horizon 2020 in dem angegliederten Projekt ENHANCERIA gefördert. Der Schwerpunkt liegt hier auf Forschungsförderung.
Die Mittel werden vor allem dazu eingesetzt, Strukturen zur Umsetzung der geplanten Aktivitäten zu schaffen und die Mobilität und Kooperation zwischen den Partneruniversitäten zu erhöhen.
Die Governance Strukturen in ENHANCE sind partizipativ gestaltet und sollen alle Statusgruppen einschließen: Studierende, Verwaltungsmitarbeitende, Nachwuchswissenschaftler*innen und Professor*innen. So wird eine umfangreiche Teilhabe, Engagement und Identifikation mit ENHANCE angeregt. Entscheidungsprozesse werden demokratisch gestaltet und sind charakterisiert von Offenheit und gegenseitigem Respekt.
Gebäude | H |
---|---|
Raum | 2034 |
Gebäude | H |
---|
Gebäude | H |
---|---|
Raum | 2518 |