
Durch Forschungskooperationen, Ausbildungsangebote sowie den Kapazitätsaus- und -aufbau an Hochschulen in Ländern des Globalen Süden, leistet die TU Berlin einen Beitrag dazu, gemeinsam Lösungen für weltweite Herausforderungen zu erarbeiten. Die TU Berlin unterstützt die Entwicklung in den aufstrebenden Wissensgesellschaften des Globalen Südens und etabliert sich als Partner.
Auch in der Kooperation mit Partner*innen im Globalen Süden legt die TU Berlin größten Wert auf die Sicherung der akademischen Freiheitund die Unterstützung gefährdeter Wissenschaftler*innen.
Im Rahmen ihrer 2019 verabschiedeten Strategie zur Globalen Verantwortung stellt sich die TU Berlin in Zukunft noch entschiedener ihrer globalen Verantwortung. Folgende Aspekte möchte sie in Hinblick auf die Kooperation mit Partner*innen im Globalen Südenstärken (Auszug aus dem Maßnahmenkatalog):
Viele der Ziele der Strategie zur Globalen Verantwortung setzt die TU Berlin gemeinsam mit ihren Partner*innen auch im Rahmen der beiden DAAD-geförderten Globalen Zentren German-West African Centre for Global Health and Pandemic Prevention (G-WAC) und Transnational Centre for Just Transitions in Energy, Climate and Sustainability (TRAJECTS) um.
Zur Umsetzung der Strategie zur Globalen Verantwortung arbeitet die TU Berlin eng mit dem Berlin Center for Global Engagement (BCGE) der Berlin University Alliance (BUA) zusammen und ist Mitglied von OBREAL Global.