Auf den folgenden Seiten haben wir alle wichtigen Infos rund um das Thema Arbeiten in Deutschland zusammengefasst. Hier finden internationale Studierende und Gastwissenschaftler*innen Links und Tipps zur Jobsuche ebenso wie Hinweise zu Steuern, Gehältern und gesetzlichen Vorgaben.
Das studierendenWERK BERLIN kooperiert seit Januar 2020 mit der Universität Hamburg Marketing GmbH, die vielseitige studentische Jobs und Praktika über die Plattform www.stellenwerk-berlin.de publiziert.
Das Verfahren ist bei Stellenwerk sehr einfach: die persönliche Registrierung entfällt und Sie können jederzeit nach studentischen Jobangeboten suchen. Die Plattform bietet zahlreiche Jobs und verfügt zudem über bequeme Suchfunktionen sowie die Möglichkeit, sich direkt über die Website bei Arbeitgeber*innen zu bewerben.
Stellenwerk gehört zu den Marktführern in Deutschland und die Arbeitgeber*innen verpflichten sich auch dort, bestimmte gesetzliche Regelungen zu respektieren, insbesondere das Mindestlohngesetzt und das Gesetz zur allgemeinen Gleichbehandlung (AGG).
Falls Sie Fragen haben – egal ob als Studierende*r oder Arbeitgerber*in - oder gerne von kompetenten Mitarbeiter*innen im Prozess begleitet werden möchten, dann rufen Sie Stellenwerk kostenlos aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an: 0 800 210 05 62. Der Helpdesk ist von Montag bis Freitag von 10 bis 17.00 Uhr besetzt.
Anfragen zu Auskunfts- und Aufbewahrungs-fristen gemäß § 257 Abs. 1 Ziffer 4, Abs. 4 und 5 HGB von Sozialversicherungs- und Lohnsteuer-unterlagen von Studierenden, Arbeitgeber*innen und Behörden können per Mail an lohnsteuerbuero@stw.berlin oder per Post gestellt werden.
Arbeiten in Deutschland ist für Studierende am Studienkolleg nur in den Ferienzeiten möglich und reicht zur Finanzierung des Studienaufenthaltes in aller Regel nicht aus. Sie benötigen für Ihren Lebensunterhalt in Berlin mindestens 900€ pro Monat. Kommen Sie bitte nur nach Deutschland, wenn die Finanzierung Ihres Studiums gesichert ist!
Der Career Service organisiert Seminare und Trainings zu den Themen Bewerben, Karriereplanung und Berufseinstieg sowie Soft-Skills-Trainings.
Darüber hinaus wird ein individueller Check von Bewerbungsunterlagen in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit Berlin Nord geboten. In der Online-Stellenbörse finden Sie Praktika und Werkstudententätigkeiten, Studien- und Abschlussarbeiten sowie Trainee- und anderen Einstiegspositionen.
Praktika in Europa mit dem EU-Stipendienprogramm ERASMUS
Studierende aller Studiengänge können sich um ein ERASMUS-Stipendium zur Unterstützung ihres drei- bis zwölfmonatigen Praktikums im Ausland bewerben. Zu den Zielländern gehören alle Staaten der Europäischen Union (inklusive Überseegebiete) sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und die Türkei. Bewerbungen müssen spätestens sechs Wochen vor Praktikumsbeginn eingereicht werden.
Nähere Informationen finden Sie online unter: www.career.tu-berlin.de/erasmus
Prepare
Die vom Career Service angebotene Lehrveranstaltung PREPARE ist ein Angebot zur studienbegleitenden Berufsvorbereitung, das sich an Studierende und Absolventen der TU Berlin richtet. In einem 3-wöchigen Summer bzw. Winter School werden berufsrelevante Sozialkompetenzen sowie IT- und Managementkompetenzen trainiert. In einem anschließenden 6-wöchigen Praxisprojekt vertiefen Sie die erworbenen Kenntnisse in Kooperation mit einem Unternehmen. Das Gesamtmodul kann mit bis zu 8 SWS bzw. 8 Leistungspunkten lt. ETCS im Rahmen der jeweiligen Prüfungsordnung anerkannt werden.
Das Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union (ESF) kofinanziert.
Raum | ER 386 |
---|---|
Adresse | Hardenbergstraße 36 A 10623 Berlin |
Mo | 10-14 Uhr im Campus Center |
Mi | 10-14 Uhr in Raum ER 386 |
Wir unterstützen und beraten Sie in jeder Phase Ihres Gründungsvorhabens – egal ob Sie nur eine erste Idee oder schon einen fertigen Businessplan haben. Im Semester bieten wir Trainings zu Schlüsselkompetenzen u.a. zu den Themen Akquise, Projektmanagement und Rhetorik an sowie Seminare und eine Ringvorlesung. Sie erhalten Unterstützung bei der Antragstellung für das Exist-Gründerstipendium und den Exist-Forschungstransfer. Die TU Berlin bietet Ihnen Räume zur Geschäftsplanentwicklung in der Gründungs-werkstatt und die die entgeltliche Nutzung von universitären Ressourcen.
Adresse | Hardenbergstraße 38 (AM) 10623 Berlin |
---|
Bevor Sie Ihre Arbeit an der TU Berlin aufnehmen, müssen Sie Ihren Arbeitsvertrag unterschreiben. Ihr Institut und die Personalabteilung werden Ihnen rechtzeitig vor Einstellungsbeginn mitteilen, welche Formulare und Dokumente von Ihnen benötigt werden. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung.
Wenn Sie an der TU Berlin angestellt werden, benötigt die Personalstelle Ihr Geburtsdatum und Ihre steuerliche Identifikationsnummer. Die steuerliche Identifikationsnummer erhalten Sie beim Einwohnermeldeamt, wenn Sie sich mit Ihrer Adresse dort offiziell anmelden.
Genaueres zum Thema arbeiten und Steuern finden Sie auf den Webseiten von Euraxess.
Wenn Sie in Deutschland einen Arbeitsvertrag mit einer Universität oder einem Forschungsinstitut abgeschlossen haben, sind Sie in der Regel steuer- und sozialversicherungspflichtig. Die Beiträge werden jeweils zur Hälfte vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer bezahlt und werden vom Arbeitgeber direkt von Ihrem Lohn abgezogen und abgeführt. Wenn Sie ein Stipendium beziehen, sind Sie in der Regel vom Sozialversicherungsbeitrag befreit.
Weitere Informationen zur Deutschen Sozialversicherung finden Sie auf deren Webseiten.
Das deutsche Rentensystem basiert auf drei Säulen: gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge. Grundsätzlich sind die Beschäftigten im öffentlichen Dienst in der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) pflichtversichert. Ausnahmen sind bei befristeten wissenschaftlichen Beschäftigten (VBL extra) unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Der Servicebereich Personal bietet Ihnen Informationsbroschüren zu den verschiedenen VBL-Versicherungsmodellen.
Weitere Informationen zu Rententrägern und Systemen in Deutschland sowie Europa finden Sie über das Portal von FindyourPension.
Folgende Informationen der VBL (Versorgungsanstalt Bund und Länder) könnten ebenfalls hilfreich für Sie sein:
Informationen zu Tarifverträgen und Besoldung finden Sie zum Beispiel unter: