COIL (Collaborative Online International Learning) ist ein niedrigschwelliger, flexibler und unbürokratischer Ansatz zur Durchführung von virtuellen internationalen Lehr- und Lernangeboten und damit zur Förderung der Internationalization@home. Charakteristisch ist hierbei zum einen die virtuelle standortübergreifende Kollaboration von Dozierenden. Im besonderen Fokus steht zum anderen die virtuelle Zusammenarbeit von internationalen Studierenden-Teams, die im Rahmen eines COILs eine gemeinsame Aufgabe bearbeiten. Diese virtuelle Kollaboration in Gruppen aus verschiedenen Ländern und Kulturen fördert sowohl bei den Studierenden als auch bei den Lehrenden den Auf- und Ausbau von digitalen, methodischen und interkulturellen Kompetenzen.
COIL-Elemente werden in der Regel in bereits bestehende Kurse eingebunden und ergänzen diese um eine internationale Komponente. Dabei sind sie flexibel in ihrer Ausgestaltung, ihr Umfang kann sich auf (eine) einzelne Sitzung(en) beschränken, oder sich über ein gesamtes Semester erstrecken. Verantwortlich für die Vergabe von ECTS-Punkten und die Anrechnung des Kurses bleibt stets die jeweilige Heimathochschule.
Die TU Berlin ist Teil der Initiative „BeCOIL Collaborative Online International Learning – Verbundprojekt Berliner Hochschulen“. Das Berliner Verbundprojekt mit neun beteiligten Hochschulen hat zum Ziel, unter Entwicklung gemeinsamer Standards und Nutzung von Synergieeffekten das Angebot und die Qualität digitaler internationaler Lehr- und Lernangebote (COIL) an den Berliner Hochschulen zu erweitern. Hierdurch wird die Zusammenarbeit der beteiligten Hochschulen mit ihren internationalen Partnern und untereinander gestärkt. Ortsgebundenen Studierenden steht ein internationales Lehr- und Lernangebot zur Verfügung, wodurch der digitalen Veränderung der internationalen Mobilitätslandschaft Rechnung getragen wird. Weitere Informationen zum Projekt und den verschiedenen Maßnahmen finden Sie über den BeCOIL-Webauftritt.
An der TU Berlin wird das BeCOIL-Projekt im Referat Studierendenmobilität & Internationale Studierende sowie im Online-Lehre-Team der ZEWK koordiniert.
„BeCOIL Collaborative Online International Learning – Verbundprojekt Berliner Hochschulen“ ist Teil der „Qualitäts- und Innovationsoffensive (QIO)“, Schwerpunkt „Digitalisierung und Innovation“ und wird vom Berliner Senat gefördert.
Federführung: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Beteiligte Hochschulen: fast alle Berliner Hochschulen
Laufzeit: Juli 2022 - Dezember 2024
Aktuelle Veranstaltungen des Berliner Verbundprojekts:
90-minütige Weiterbildung "HOW TO COIL: Wie gestalte ich kollaborative Online-Lehrveranstaltungen mit internationalen Kolleg*innen?", organisiert vom BeCOIL-Verbund und dem BZHL.
Wann: Mo., 19. Juni 2023 von 12:30 und 14:00
Wo: Online via Zoom
Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung
Leonie Antonia Dornbusch
Referentin für Internationalisierung & Digitalisierung (COIL, BIP Incoming, ide3a)
Gebäude | H |
---|---|
Raum | H 0043 |
90-minütige Weiterbildung "HOW TO COIL: Wie gestalte ich kollaborative Online-Lehrveranstaltungen mit internationalen Kolleg*innen?", organisiert vom BeCOIL-Verbund und dem BZHL.
Wann: Mo., 19. Juni 2023 von 12:30 und 14:00
Wo: Online via Zoom
Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung
Weiterbildungs- und Beratungsangebot der ZEWK im Bereich Lehren und Lernen in Präsenz und digital
Blog des BeCOIL Verbundprojekts
Weiterbildungs- und Beratungsangebot vom Berliner Zentrum für Hochschullehre, mit dem der Verbund im Bereich Lehrenden-Fortbildung kooperiert.
Video: What is COIL (Collaborative Online International Learning)?