Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Aufbau von Studierendenmobilitätsprogrammen.
Hier finden Sie alles Wissenswerte zum Aufbau (virtueller) internationaler Lehre.
Internationale Wissenschaftskooperationen entstehen aus den direkten Arbeitsbeziehungen und Projekten zwischen einzelnen Wissenschaftler*innen der TU Berlin und ihren internationalen Fachkolleg*innen. Es bedarf hierfür nicht zwingend eines formalen Kooperationsvertrages. In bestimmten Fällen ist ein Kooperationsvertrag sinnvoll, z.B. zur gemeinsamen Einwerbung von Drittmitteln oder wenn die Partneruniversität dies benötigt. Ein Kooperationsvertrag kann auf Instituts-, Fakultäts- oder Universitätsleitungsebene geschlossen werden, je nachdem welche und wie viele Fachgebiete involviert sind.
Gerne beraten wir Sie bei der Anbahnung von Kooperationen, bei der Vermittlung von passenden Kooperationspartner*innen oder bei dem Abschließen eines Kooperationsvertrages.
Zur Anbahnung einer Kooperation können Sie Mittel für die Reise zu den Kooperationspartner*innen oder Aufenthaltskosten für die Einladung von Kooperationspartner*innen an die TU Berlin beantragen.
Land | Kontakt Wissenschaftskooperation | Kontakt Studierendenmobilität |
---|---|---|
Ägypten | Dr. Jan an Haack | |
Nordafrika | Peter Marock | |
alle anderen Länder Afrikas | Sandra Hornoff | Uta Kirchner |
Land | Kontakt Wissenschaftskooperation | Kontakt Studierendenmobilität |
---|---|---|
Kanada | Dr. Jan an Haack | Uta Kirchner |
USA | Dr. Jan an Haack | Olaf Christoph-Reupke |
Mexiko | Max Vidal Carranza | Uta Kirchner |
Land | Kontakt Wissenschaftskooperation | Kontakt Studierendenmobilität |
---|---|---|
alle Länder Mittelamerikas | Max Vidal Carranza | Uta Kirchner |
Land | Kontakt Wissenschaftskooperation | Kontakt Studierendenmobilität |
---|---|---|
Argentinien, Brasilien, Chile, Uruguay | Dr. Jan an Haack | Uta Kirchner |
alle anderen Länder Südamerikas | Max Vidal Carranza | Uta Kirchner |
Land | Kontakt Wissenschaftskooperation | Kontakt Studierenendenmobilität |
---|---|---|
Bangladesch, Brunei, VR China, Indien, Indonesien, Japan, Kambodscha, Korea (DVR), Laos, Malaysia, Mongolei, Myanmar, Pakistan, Philippinen, Singapur, Sri Lanka, Taiwan, Thailand, Vietnam | Evelina Skurski | Uta Kirchner |
Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan | Cindel Rexhausen | Uta Kirchner |
alle anderen Länder Süd- und Zentralasiens | Sandra Hornoff | Uta Kirchner |
Land | Kontakt Wissenschaftskooperationen | Kontakt Studierendenmobilität |
---|---|---|
Afghanistan, Irak, Iran, Jemen, Jordanien, Libanon, Oman, Palästinensische Gebiete, Syrien | Sandra Hornoff | Peter Marock |
Israel | Evelina Skurski |
Land | Kontakt Wissenschaftskooperationen | Kontakt Studierendenmobilität |
---|---|---|
Australien und Neuseeland | Evelina Skurski | Uta Kirchner |
Ozeanien | Sandra Hornoff | Uta Kirchner |
Land | Kontakt Internationales | Kontakt Studierendenmobilität |
---|---|---|
alle Länder Europas | Cindel Rexhausen | Amelie Krüger |
Was | Kontakt |
---|---|
Blended Intensive Programmes (BIP) Outgoing | Julian Irlenkäuser |
Blended Intensive Programmes (BIP) Incoming | Leonie Dornbusch |
Collaborative Online International Learning (COIL) | Leonie Dornbusch |