Internationales
Hochschulvertreter:innen halten Fähnchen mit den Flaggen verschiedener europäischer Länder in die Luft © Oliver Reetz/DAAD
Erasmus+ Kooperationsprojekte

Förderung von Kooperationen, Kapazitätsaufbau, internationaler Zusammenarbeit - das Erasmus+ Programm bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Förderlinien.

Erasmus+ 2021-2027

Erasmus+ ist das Programm der Europäischen Union zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport. Es fördert die Mobilität Lernender und unterstützt Menschen aller Altersstufen dabei, beschäftigungsrelevante und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Zudem fördert Erasmus+ die europäische sowie die internationale Bildungszusammenarbeit und hilft den teilnehmenden Ländern bei der Modernisierung ihrer Bildungssysteme und der Jugendarbeit. Die aktuelle Programmgeneration startete 2021 und läuft bis einschließlich 2027.

Neben Mobilität (Erasmus+ Key Action 1) fördert das Programm in den folgende Leitaktionen Kooperationsprojekte:

  • Key Action 2: Kooperation zwischen Organisationen und Institutionen
  • Key Action 3: Unterstützung der Politikentwicklung und der politischen Zusammenarbeit
  • Jean Monnet-Aktionen

Bitte beachten Sie bei der Beantragung eines Projekts oder der Beteiligung an einem Antrag das TU-interne Verfahren und die entsprechenden Fristen, um rechtzeitig die Zustimmung der Hochschulleitung zu erhalten.

Call 2023 veröffentlicht

Am 23.11.2022 hat die EU-Kommission den neuen Erasmus+ Call veröffentlicht (Call for proposals 2023). Informationen zu den Förderlinien finden Sie im Programmleitfaden 2023.

Zusätzliche Fördermöglichkeiten für Erasmus+ Kooperationsprojekte mit der Ukraine

Die EU-Kommission und das EU-Parlament stellen zusätzliche Mittel zur Verfügung für die Förderung von Kooperationsprojekten (Leitaktion 2 - Cooperation Partnerships und Kapazitätsaufbauprojekte im Hochschulbereich) mit der Ukraine.

Antragstellerseminare der NA DAAD zum Call 2023

Keine Nachrichten verfügbar.
Hochschulvertreter:innen tauschen sich an einem Konferenztisch aus © Oliver Reetz/DAAD

KA 2 Kooperationsprojekte

Eine wichtige Komponente in der Internationalisierung von Hochschulen ist der Aufbau und die Umsetzung gemeinsamer strategischer Partnerschaften und Kooperationsprojekte. Erasmus+ bietet hierfür verschiedene Instrumente und Programmlinien an, mit denen Partnerschaften und Kooperationsprojekte gefördert werden können.

Zu den drei für die TU Berlin besonders relevanten Förderlinien der KA2 (Kapazitätsaufbauprojekte, Cooperation Partnerships und Allianzen für Innovation) bietet Internationales ein Informationsangebot. Das Referat Internationale Projekte stellt hierzu Informationsblätter zur Verfügung und führt jährliche Informationsveranstaltungen durch.

Bitte beachten Sie bei der Beantragung eines Projekts oder der Beteiligung an einem Antrag das TU-interne Verfahren und die entsprechenden Fristen, um rechtzeitig die Zustimmung der Hochschulleitung zu erhalten.

Hochschulvertreter:innen halten Fähnchen mit der Europaflagge in die Luft © Oliver Reetz/DAAD

KA 3 - Politikunterstützung

Das Ziel der Erasmus+ Politikunterstützung ist die Stärkung europäischer Bildungssysteme. Länderübergreifende Kooperationsprojekte, die Förderung einer sektorübergreifenden Zusammenarbeit, die Verzahnung zwischen Hochschulen und Politik sind beispielhafte Schwerpunkte, die im Rahmen dieser Aufrufe gesetzt werden. Projektaufrufe unter der Erasmus+ Politikunterstützung werden unregelmäßig veröffentlicht und richten sich thematisch nach den jeweiligen politischen Schwerpunktsetzungen europäischer Bildungspolitik.

Nähere Informationen und Beratungsangebote zur KA3 finden Sie auf den Seiten der NA DAAD sowie der EACEA.

Bitte beachten Sie bei der Beteiligung (als Koordinator*in oder Partner*in) an einem Antrag das TU interne Verfahren und die entsprechenden Fristen, um rechtzeitig die Zustimmung der Hochschulleitung zu erhalten.

4 am Tisch sitzende Personen, betrachtet aus der Vogelperspektive. © Oliver Reetz/DAAD

Jean Monnet-Aktionen

Die Erasmus+ Jean Monnet-Aktionen umfassen einerseits Aktionen zur Unterstützung der EU-bezogenen Lehre und Forschung an Hochschulen, andererseits Aktionen zur Förderung des EU-Unterrichts an Schulen und Berufsschulen. Die Letzteren richten sich auch an Anbieter der Lehrerausbildung und -weiterbildung.

Nähere Informationen und Beratungsangebote zu den Jean Monnet-Aktionen finden Sie auf den Seiten der NA DAAD.

Bitte beachten Sie bei der Beteiligung (als Koordinator*in oder Partner*in) an einem Antrag das TU interne Verfahren und die entsprechenden Fristen, um rechtzeitig die Zustimmung der Hochschulleitung zu erhalten.

TU-internes Verfahren zur Antragstellung

Kontakt

Referat Internationale Projekte

ip@international.tu-berlin.de

Sekretariat INT IP
Raum H 2021/2022/2519