Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die permanenten Förderangebote der TU Berlin zur Förderung internationaler Forschungs- und Kooperationsvorhaben. Hierbei handelt es sich sowohl um TU-interne Förderprogramme als auch um externe Programme, zu denen Sie sich beraten lassen können. Dieser Überblick möchte keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Informationen zu Fördermöglichkeiten für internationale Studierende erhalten Sie im Bereich Studierende.
Zum Aufbau neuer Kooperationen und zur Stärkung bestehender Verbindungen können Sie als Professor*in Zuschüsse für Ihre Reisekosten zu den Partneruniversitäten beantragen.
Nähere Infos finden Sie unter folgendem Link: Infoseite Reise zu Kooperationspartner*innen
Sie möchten als Professor*in internationale Gäste an die Technische Universität Berlin einladen?
Infos zu den entsprechenden Fördermöglichkeiten, den Tages- bzw. Monatspauschalen und dem Antragsprozess finden Sie unter folgendem Link: Infoseite Einladen von Gästen.
Neue Ausschreibung voraussichtlich 2024
Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Berlin, die neue Projekte mit ihren Partner*innen im Globalen Süden initiieren wollen, können dafür bei uns eine Anschubfinanzierung beantragen.
Weitere Informationen zum Antragsprozess finden Sie under dem Link: Anschubfinanzierung für Kooperationen im Globalen Süden
Das Erasmus+ Programm bietet eine Vielfzahl von Förderlinien zur Unterstützung von internationalen Kooperationsprojekten. Informationen zu den Förderlinien und den TU internen Antragsprozessen erfahren Sie unter dem folgenden Link: Erasmus+ Kooperationsprojekte
Erasmus+ fördert die Mobilität von Studierenden (Bachelor, Master, PhD) und Hochschulmitarbeiter*innen und unterstützt so die internationale Bildungszusammenarbeit. Die zwei separaten Förderlinien unterstützen die Mobilität mit Programmländern (KA 131) bzw. die Mobilität mit Partnerländern (KA 171). Zu den Programmländern zählen neben den EU-Mitgliedstaaten die assoziierten Länder Island, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und die Türkei. Die Partnerländer umfassen alle anderen Drittländer.
Nähere Infos finden Sie unter folgenden Links: Erasmus+ Mobilität mit Programmländern (KA131) und Erasmus+ Mobilität mit Partnerländern (KA 171)
Ziele des PROMOS-Programms
Das PROMOS-Programm soll mit Stipendien für kürzere Auslandsaufenthalte mehr Mobilität von Studierenden ermöglichen. Das Mobilitätsprogramm soll insbesondere solchen Studierenden die Chance zu einem Auslandsaufenthalt bieten, deren Vorhaben oder Zielort in keinem der bestehenden Austausch- bzw. Dual Degree Programme der TU Berlin förderbar ist.
Deadline der ersten Förderungsrunde 2023: 12.02.2023 (zweite Förderrungsrunde wird Anfang Juni 2023 veröffentlicht).
Nähere Informationen finden Sie auf folgender Seite:
Infoseite: Förderung von Studienreisen über das PROMOS-Programm des DAAD
Bewerben können sich Professor*innen der TU Berlin, die eine Studienreise planen und durchführen.
Angehörige der TU Berlin können sich im Rahmen des Förderprogramms SPRINT gemeinsam mit Forschenden aus dem Bundesstaat São Paulo um Mittel für Mobilität und Kooperationsanbahnungen bewerben. Die Ausschreibung ist offen für Forschende aller Fachgebiete. Einzige Voraussetzung: Die brasilianischen Partner müssen bereits von FAPESP (Forschungsstiftung São Paulo) gefördert werden. Bewilligte Projekte werden von TU Berlin und FAPESP über einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren mit 20.000 € (jeweils 10.000 EUR) pro Jahr gefördert.
Deadline für die aktuelle Ausschreibung ist der 26. Juni 2023.
Nähere Informationen zur nächsten Ausschreibung finden Sie unter folgendem Link:
Die University of Oxford kooperiert mit den vier Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auf institutioneller Ebene werden innovative Wissenschaftskooperationen in Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, der Medizin und MINT gefördert.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der BUA unter folgendem Link: Oxford-Berlin Wissenschaftskooperation
Zur Förderung junger herausragender Wissenschaftler*innen verleiht die Dimitris N. Chorafas Stiftung jährlich international Preise an Promovierende/Promovierte mit herausragenden Leistungen.
Informationen zur Förderung 2023 finden Sie hier.
Bench Fees werden als Ersatz für die am Fachgebiet anfallenden Kosten für Lehre, Forschung, Bücher, Telefon etc. bereitgestellt.
Die Pauschale von 51€ wird für jeden vollen Kalendermonat im Jahr gezahlt, den sich ein*e Gastwissenschaftler*in an der TU Berlin aufhält.
Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt von Studierenden und Promovierenden leider nicht gefördert werden kann.
Ebenso kann keine Auszahlung erfolgen, wenn bereits eine ähnliche Pauschale von einer anderen Institution wie z. B. der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, gezahlt wird.
Wollen Sie einen Antrag stellen, lassen Sie uns bitte folgende Informationen zukommen:
- Titel und Name des*r Gastwissenschaftlers*in
- Heimatuniversität mit Angabe von Land und Stadt
- Zeitraum des Aufenthaltes
- Kostenstelle, über die die Bench Fees abgerechnet werden
Kontakt: Annika Röpke
Im Rahmen von ENHANCE haben Masterstudierende und Promovierende die Möglichkeit sich für ein Stipendium für Forschungs oder Studienaufenthalte von 1 bis 3 Monaten an einer der ENHANCE Partneruniversitäten zu bewerben. Informationen zur Förderung finden Sie unter folgendem Link: Stipendien für Forschungs- und Studienaufenthalte