Die Studierenden sollen in E-Assessments mit mehr kompetenzorientierten und ggf. interaktiven Fragen konfrontiert werden, bei denen nicht nur Lösungen eingegeben, sondern Lösungswege abgefragt werden. Die Studierenden sollen außerdem hilfreiche Feedbacks nach Eingabe der Antworten erhalten, um ihren Lernprozess zu unterstützen und den Studienerfolg zu erhöhen.
Das Learning Management System (LMS) Moodle soll um einen frei programmierbaren Fragetypen erweitert werden. Dieser wird es den Lehrenden ermöglichen, in der Programmiersprache Python völlig neue und individuelle Fragetypen zu entwerfen. In den Fragetypen ist die Logik zur Erzeugung der Frage und der Eingabefelder enthalten. Sie nehmen die Bewertung vor, erstellen die Musterlösung, erzeugen ggf. Hinweise/Tipps und geben einen Feedbacktext aus. Die Lehrenden sollen einen eigenen fachbezogenen Fragetyp entwickeln und verwenden können ohne die zwingende Mitwirkung der Administratoren des LMS, die nicht mehr für jeden Lehrenden Software installieren und pflegen müssen. Es wird ein Unterstützungsangebot für alle Fachgebiete der TU Berlin geben, nach deren Anforderungen fachbezogenen Fragetypen programmiert werden.
Der erstellte Fragetyp besteht aus dem Python-Quellcode, Metadaten, allen Abhängigkeiten und optional weiteren beliebigen Dateien (z.B. Bildern). Der Code wird in einer abgesicherten Umgebung (Sandbox) ausgeführt, in der der beliebige Zugriff auf Dateien und Netzwerkressourcen unterbunden ist, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Die Dateien werden zu einem Archiv (Fragepaket) gebündelt und können so in kompakter Form in das LMS geladen und zwischen den Lehrenden ausgetauscht werden, vorzugsweise als Open Educational Resources (OER). Die Fragetypen können Einstellungsfelder definieren, wodurch die Fragen parametrisierbar werden. Zwischen LMS und Fragetyp wird eine einheitliche Schnittstelle geschaffen, womit noch andere LMS unterstützt werden können und QuestionPy zu einem offenen Austauschformat wird. Dadurch wird die Interoperabilität erhöht und der Austausch der Fragen auch mit Lehrenden anderer Hochschulen ermöglicht.
Die entstehende Software aus dem Projekt wird unter einen offenen Lizenz veröffentlicht, wodurch andere Bildungseinrichtungen ebenfalls von QuestionPy profitieren können.
Projektlaufzeit: Januar 2022 bis Dezember 2024
Förderung: Land Berlin (Qualitäts- und Innovationsoffensive der Berliner Hochschulen)
Projektleitung: Martin Gauk
Projektmitarbeiter: Alexander Schmitz, Jan Britz, Maximilian Haye, Mirko Dietrich