Innovationsökonomie

News

Alle News

Studentische Hilfskraft (m/w/d) für Innovationsstrategien - DLR e.V.

Wir als DLR Projektträger machen Fortschritt in Deutschland möglich. Wir entwickeln Strategien und Konzepte, planen und betreuen Förderprogramme, generieren Wissen, vermitteln es und helfen, es in der Praxis umzusetzen. Unsere Themen reichen von „Gesellschaft, Innovation, Technologie“ über „Gesundheit“ und „Umwelt und Nachhaltigkeit“ bis hin zu „Bildung und Gender“ sowie „Europäische und internationale Zusammenarbeit“. Wir arbeiten in interdisziplinären Teams, denken über (Fach-)Grenzen hinweg und sind weltweit vernetzt. Unsere Auftraggeber sind Bundes- und Landesministerien, die Europäische Kommission, Wissenschafts-organisationen und Stiftungen. Mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden sind wir einer der größten Projektträger Deutschlands. Wir unterstützen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und die Gesellschaft dabei, nötige Veränderungsprozesse anzustoßen und erfolgreich umzusetzen. Auf unsere strikte Neutralität ist dabei stets Verlass. Und auf unser Versprechen, dass der Mensch bei uns immer im Mittelpunkt steht.

Stadt: Berlin; Beginn: Frühestmöglich; Dauer: Die Stellen sind auf 6 Monate befristet; eine Verlängerung wird angestrebt.; Vergütung: Die Vergütung erfolgt nach TVöD Bund bis EG 5.; Bewerbungsfrist: 15.12.2023

Aufgaben:

Innovation ist dein Thema? Der Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raum- fahrt bietet eine spannende Tätigkeit als studentische Hilfskraft in der Abteilung „Innovationsstrategien und Transfer“ mit Einstieg zum nächstmöglichen Zeitpunkt an. Arbeite mit uns daran, neue Innovationsstrategien zu entwickeln, forschungs- und innovationspolitische Fachinformationen zu analysieren und Innovationspolitik strategisch zu begleiten.

Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere die Mitarbeit bei der fachlichen Weiterentwicklung einer digitalen Plattform zur Analyse der Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland.

Der Dienstort ist Berlin-Mitte, fußläufig zum Bahnhof Südkreuz, mit der Möglichkeit teilweise im Home-Office zu arbeiten. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet; eine Verlängerung wird angestrebt. Die Beschäftigung erfolgt in Teilzeit mit bis zu 16 Std. pro Woche.

Voraussetzungen:

  • Du studierst Geistes-, Sozial-, Wirtschafts- oder Ingenieurswissenschaften, Informatik oder einen Studiengang mit Relevanz zum Thema
  • Du hast Interesse und idealerweise erste Kenntnisse in den Themenfeldern zu Innovation, Forschungs- und Wissenschaftspolitik, Wissens- und Technologietransfer, Digitalisierung
  • Erfahrung in der Durchführung von wissenschaftlichen Recherchen (in deutscher und englischer Sprache) sowie der Aufbereitung von Ergebnissen in Text- und Präsentationsform
  • • Fähigkeit zum eigenständigen, analytischen und strukturierten Arbeiten und Zuverlässigkeit
  • Neugier, Begeisterungsfähigkeit und Spaß an interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Sehr gute Kenntnisse der MS Office-Programme

Unser Angebot:

  • Eine faire Vergütung nach TVöD bis EG5
  • Vielseitige Aufgaben, die spannende Einblicke in die Forschungsund Innovationspolitik der Bundesregierung bieten
  • Mitarbeit auf Augenhöhe in einem offenen, sympathischen und interdisziplinären Team
  • Kommunikation auf Augenhöhe und eine Kultur, in der das Einbringen eigener Ideen gewertschätzt wird
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung, die Vereinbarkeit mitdem Studium ermöglicht
  • Ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz in unserer Coworking Fläche in einem modernen und verkehrsgünstig gelegenen Bürogebäude

Bewerbung:

Uns ist Vielfalt wichtig. Wir freuen uns daher über alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Bei Fragen wende dich gerne an Michael Rehberg (030-67055 493). Bitte schicke deine Bewerbungsunterlagen mit Darstellung deiner Motivation, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen sowie deinem möglichen Startdatum bis zum 15.12.2023 in einem PDF- Dokument per E-Mail an: michael.rehberg@dlr.de.