Innovationsökonomie

ConCirMy (Configurator for the Circular Economy)

Partner: CAS Software AG, DECHEMA e.V., Technische Universität Berlin, DIN Deutsches Institut für für Normung e.V.

Laufzeit: Juli 2019 bis Juni 2022

Finanzierung: BMBF

 

Ziel des Projektes „ConCirMy“ ist es, am Beispiel der Reifenherstellung einen auf die Bedarfe der Zirkulären Ökonomie abgestimmten Konfigurator zu entwickeln. Dieser begünstigt geschlossene Material oder Komponentenflüsse, um eine vollständige Wiederverwertung anfallender Stoffströme gewährleisten zu können. Fokus von ConCirMy ist insbesondere eine effiziente Planung und Steuerung innerhalb der Zirkularwirtschaft für eine Synchronisierung von Prozessen und Output zwischen einzelnen Akteuren, was durch einen stufen- und kreislaufübergreifenden Informationsfluss ermöglicht wird. Dabei wird auf das Industrie 4.0-Paradigma einer durchgängigen material- und produktbegleitenden Datenlogistik zurückgegriffen. Darüber hinaus wird der Ansatz eines vernetzten Anreizsystems verfolgt, bei dem den Akteuren je nach Nachhaltigkeit individueller Entscheidungen durch eine Umverteilung ein Anteil am Gesamtnutzen zugewiesen wird. So wird die Herstellung eines nachhaltigen Produktes attraktiver. Der Konfigurator selbst agiert als zusammenführendes Kernsystem. Das Ziel der Technischen Universität Berlin (TUB) ist dabei insbesondere, den Markterfolg der ConCirMy-Lösung sicherzustellen. Dies erfolgt insbesondere durch Markt- und Akzeptanzanalysen (einschließlich beispielsweise eines zweistufigen Onlinesurveys, eines Feldexperiments und Experteninterviews), durch die Geschäftsmodellentwicklung (u.a. aufbauend auf einer Analyse der regulatorischen und institutionellen Rahmenbedingungen und der Spezifikation von Beteiligungs-, Anreiz und Allokationsmechanismen), durch die Spezifizierung weiterer Einsatzoptionen des Konfigurators sowie die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für regulatorische Weichenstellungen. Ergänzend liefert die TUB Beiträge zur Dissemination und Standardisierung.