Die Betreuung von Abschlussarbeiten ist für uns ein Teil der Lehre, sodass wir jederzeit offen für Anfragen sind - egal ob mit oder ohne Themenvorschlag. In einem sich anschließenden persönlichen Gespräch klären wir, welche Möglichkeiten es gibt. Generell bieten wir meist Arbeiten aus den folgenden Themenbereichen an:
Üblicherweise bestehen die Aufgaben in Modellbildung und Simulation, sodass durchaus auch ein gewisser Programmieranteil dabei ist. Natürlich beinhalten die meisten Arbeiten auch eine Literaturrecherche. In selteneren Fällen gehört auch eine Konstruktion zur Aufgabenstellung.
Bei Interesse wende dich bitte an uns. Je mehr Informationen du dabei zur Verfügung stellst, desto besser können wir ein passendes Thema für dich finden.
Jahr | Titel |
---|---|
2023 | The Implementation of Hydrogen in the Transport Sector: Production & Pipeline Transport Infrastructure |
2023 | Eindimensionale Modellierung des Temperatur-verhaltens von Wärmetauschern |
2023 | Digitalisierung in der Fahrzeugentwicklung –Experimentelle und simulative Untersuchung des Anodenüberhangs in Antriebsbatterien |
2023 | Entwicklung einer simulationsbasierten Methode zur Auslegung eines elektrischen Fahrzeugantriebsstrangs und dessen Optimierung hinsichtlich des Wirkungs-grads und der Kosten |
2023 | Evaluation of range estimation algorithms for battery electric vehicles |
2023 | Modellbasierte Entwicklung eines Hardware-in-the-Loop-Testsystems für On-Board-Ladegeräte |
2023 | Technologische Analyse und thermodynamische Simulation eines Vorkühlsystems für den Betankungsprozess von Kraftfahrzeugen mit gasförmigem Wasserstoff |
2023 | Thermodynamische Modellierung eines Kapillar-Elektrolyseverfahrens |
2023 | Kraftstoffverbrauchssimulation anhand eines physikalisch modellierten hybriden Fahrzeugantriebstrangs |
2022 | Bestimmung kalorischer Größen für Gasmischungen mit Wasserstoff |
2022 | Evaluation of zero-emission vehicle propulsion technologies and preliminary system design for the implementation in taxis and ride-hailing services based on driving profiles generated from metadata and exemplary drives |
2022 | Entwicklung eines modellbasierten Tools zur direkten Ansteuerung eines elektrischen Maschinenemulators für die Untersuchung von Invertern in stationären Betriebspunkten |
2022 | Kältebereitstellung mit Metallhydriden in einem Brennstoffzellen-Hybridzug – Simulative Energieeffizienzbetrachtung durch ein thermisches Wagenkastenmodell |
2022 | Entwicklung einer Roadmapping-Methodik zur Erzeugung alternativer technologischer und wirtschaftlicher Konzepte auf dem Weg zur CO2 neutralen Netzersatzanlage |
2022 | Thermische Grey-Box-Modellierung des Fahrzeuginnenraums |
2022 | Auslegung und Simulation eines Kraftstoffsystems mit Onboard-Verdichtung für Nutzfahrzeug-Anwendungen mit diffusiver Wasserstoffverbrennung |
2022 | Simulative Identifikation und Bewertung von Katalysatoren zur Abgasnachbehandlung von Wasserstoffverbrennungsmotoren |
2022 | Simulation of gas exchange and fuel injection in a hydrogen combustion engine |
2022 | Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Standorten für den Bau von Wasserstofftankstellen |
2022 | Entwicklung eines thermischen Netzwerkmodells für einen neuartigen Elektromotor in permanenterregter Axialflussbauweise |
2022 | Thermodynamische Betrachtung einer variablen Hubkolbenbahn in einem innovativen Verbrennungsmotor |
2022 | Entwicklung und optimierungsbasierte Parameter-identifikation eines thermischen Netzwerks zur Simulation kritischer Bauteiltemperaturen in einer E-Bike-Antriebseinheit |
2022 | Überprüfung der Unreal Engine 4 als Entwicklungsumgebung für die Modellierung von Antriebssträngen und Fahrzeugmodellen |
2022 | Entwicklung und Ausarbeitung eines Simulationsmodells eines Freikolbenmotors in MATLAB/Simulink |
2022 | Turbulenzmodellierung für Wasserstoffverbrennungs-motoren mit drallbasierten Brennverfahren |
2022 | A general literature review on the development of air charging systems for fuel cell powertrains |
2022 | Mechanische Betrachtung und Machbarkeitsstudie des dynamischen Kreis-Wellen-Verbrennungsmotor-Konzepts |
2022 | Analyse potenzieller Rohstoffengpässe kritischer Materialien für Lithium-Ionen-Batterien |
2022 | Modellierung und Simulation eines batterieelektrischen Stadtbusses |
2021 | Anlagenseitige Simulation von Betankungen an Wasserstoffgasfüllanlagen zur Auslegung der Anlagenkonfiguration |
2021 | Elektrische und thermische Modellierung einer Traktionsbatterie |
2021 | Techno-economic assessment of powertrain options for long-haul class 8 trucks in the USA |
2021 | Entwicklung und Konstruktion eines Eigenfrequenzprüfstandes für Laufradeigenfrequenzen |
2021 | Konzeptentwicklung von Wasserstofftankstellen für den Straßengüterverkehr unter Berücksichtigung notwendiger Erweiterbarkeit zukünftig steigender Auslastung |
2021 | Entwicklung einer multikriteriellen Hybridstrategie |
2021 | Erstellung und Bewertung einer mikroskopischen Simulation von innerstädtischem Verkehr |
2021 | Rechenzeitoptimierung eines Wasserstoff-Verbrennungsmodells mit Hilfe objektorientierter Programmierung |
2021 | Untersuchung qualifizierter Berechnungsmethoden zur Bestimmung von Verbrennungsgrößen in Wasserstoff betriebenen Ottomotoren |
2021 | Quasidimensionale Turbulenzmodellierung in einem Wasserstoffverbrennungsmotor |
2021 | Development of a thermal model for a passenger car using a power-based approach |
2021 | Implementation and analysis of a predictive combustion model of a hydrogen internal combustion engine |
2021 | Entwicklung und Validierung eines prädiktiven Modells zur Verbrennungsanalyse eines CNG-Motors |
2021 | Optimale Auswahl eines Elektromotors für einen 48V-mHEV-Antriebstrang |
2021 | Die Untersuchung des Verhaltens eines Dreiwegekatalysators unter Simulation von Normalbedingungen |
2021 | Energy and exergy analysis of a turbocharger using power-based approach |
2021 | Methoden zur Bewertung der thermischen Isolationsfähigkeit von Heatshields zwischen Lithium-Ionen Zellen |
2021 | Modellierung eines elektrisch beheizbaren Katalysators eingebunden in einem Mildhybrid-Antriebsstrang |
2021 | Erstellung eines Turboladermodells unter Berücksichtigung diabater Bedingungen |
2020 | Untersuchungen zur Sekundärlufteinblasung mittels elektrisch unterstütztem Abgasturbolader |
2020 | Development of an automated tool to evaluate the quality of engine cold start and warm-up |
2020 | Auslegung und Optimierung von Betriebsstrategien für performanceorientierte Hybridfahrzeuge |
2020 | Simulativer Vergleich verschiedener Antriebsstrangkonzepte für den Anwendungsfall Stadtbus |
2020 | Erstellung eines thermischen Modells von einem elektrisch angetriebenen Verdichter (EAV) |
2020 | Die Optimierung der Betriebsstrategie eines Hybridantriebsstrangs unter RDE-Bedingungen mittels Multi-Software-Co-Simulation |
2020 | Maschinelles Lernen zur automatisierten Einmessung eines Turboladers |
2020 | Physikalische Modellierung eines IGBTs zur Simulation eines Inverters in einem E-Antriebsstrang |
2020 | Modellierung, Validierung und Simulation von Verkehr im Kontext der Antriebsstrangsimulation |
2020 | Vermessung und Bewertung von RDE-Fahrten auf einem R2R-Prüfstand hinsichtlich Vergleichbarkeit und Reproduzierbarkeit |
2020 | Potenzialanalyse eines variablen Verdichtereintrittsquerschnitts auf den Betrieb eines aufgeladenen Verbrennungsmotors |
2020 | Optimierung der Parameter einer Motorsteuerungs-funktion des Luftpfadmodells unter Anwendung eines polynomischen Ansatzes in MATLAB/Simulink |
2020 | Physikalische Modellierung der Schadstoffentstehung im Wasserstoff-Verbrennungsmotor |
2020 | Potenzial-Analyse und Optimierung eines Verbrennungsmotors mit Wasserstoff als Kraftstoff |
2020 | Regelungstechnische Ansätze zur automatischen Betätigung von Kraftfahrzeug-Kupplungen |
2020 | Dynamische Modellierung eines Antriebsstrangs mit Hilfe eines Kennfeld-Modells |
2020 | Entwurf einer Traversiereinheit für Sensoren in heißen Abgasströmungen |
2019 | Simulation eines Gasmotors zur thermodynamischen Bewertung unterschiedlicher Erdgaszusammensetzungen |
2019 | Konzeptbewertung der Mikroturbinentechnologie als Range-Extender für Elektrofahrzeuge |
2019 | Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen zur Steigerung der Agilität im Produktentstehungsprozess in der Automobilindustrie |
2019 | Der 4-Takt-HCCI-Freikolbenmotor mit Lineargenerator als Stromerzeugungskonzept |
2019 | Modellierung eines elektrischen Radialverdichters mittels virtuellem Prüfstand |
2019 | Druckverlaufsanalyse zur Modellierung der Wandwärmeverluste eines Erdgas-Ottomotors |
2019 | Auslegung einer kraftstoffoptimalen Betriebsstrategie für ein Erdgashybridfahrzeug |
2019 | Entwurf und Test einer Betriebsstrategie für ein P2-Hybrid-Fahrzeug |
2019 | Erstellen von realistischen Stadtfahrzyklen mit Hilfe von makroskopischen Verkehrssimulationen |
2019 | FEM-Analyse der Strukturdynamik einer Kurbelwelle |
2019 | Optimierung der Aufwärmstrategie für einen Ottomotor |
2019 | Experimentelle Untersuchungen zur Axiallagerung von Abgasturboladern |
2019 | Steigerung der Modellgüte für virtuelle Nfz-Dieselmotoren durch bedarfsgerechte Versuchsraumgestaltung im Rahmen der Motorapplikation |
2018 | Optimierung der Lastpunktverschiebungsfunktion eines P1-Hybridfahrzeuges zur Emissionsreduzierung |
2018 | Grundsatzuntersuchung einer AdBlue®-Dosierstrategie für motornahe SCR-Systeme mit passivem Unterboden-SCR (UB-SCR)/ ASC Katalysator für Sonderbrennverfahren |