Institut für Luft- und Raumfahrt

Studium und Lehre

Am Institut für Luft- und Raumfahrt werden Grundlagen der Luft- und Raumfahrttechnik gelehrt sowie darauf aufbauende spezifische Vertiefungen der einzelnen Fachrichtungen. Durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen grundlagenorientierter und praxisnaher Ausbildung werden Absolventen auf einen Berufseinstieg in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie zahlreichen anderen Industrie- und Technologiezweigen vorbereitet. Durch die fundierte und gesamtheitlich ausgerichtete Ausbildung wird ebenso eine spätere akademische Laufbahn ermöglicht. Auf den folgenden Unterseiten finden Sie Informationen zu Inhalten und Organisation des Bachelorstudiengangs Verkehrswesen und des Masterstudiengangs Luft- und Raumfahrttechnik.

Bachelorstudiengang Verkehrswesen

Im Bachelorstudiengang Verkehrswesen werden Studierende an der Fakultät V zu Ingenieuren im Bereich der Luft- und Raumfahrt, der Fahrzeugtechnik, der Schiffs- und Meerestechnik oder der Planung und Betrieb von Verkehrsträgern ausgebildet. Das Institut für Luft- und Raumfahrt bietet in diesem Studiengang Grundlagenmodule und fachspezifische Vertiefungsmodule der jeweiligen Fachgebiete an. Mit dem Modul „Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik“ vermittelt das Institut praxisnah fachgebietsübergreifende Grundlagen, die für alle Disziplinen der Luft- und Raumfahrt benötigt werden.

Kurzinformation und Ansprechpartner

StudiengangVerkehrswesen
AbschlussBachelor of Science (B.Sc.)
ECTS180
Regelstudienzeit6 Semester
BewerbungZum Winter- und Sommersemester
StudiengangsverantwortlicherProf. Dr.-Ing. Oliver Schwedes
StudiengangsberatungDaniela Gross, Tatjana Bachavar (Raum H 8142a, Tel.: 030 314 -24609)
PrüfungsausschussProf. Dr.-Ing. Markus Hecht (Raum H 8142, Tel.: 030 314 -26878)
PrüfungsamtTeam 3, Raum H19
PraktikumsobmannJohannes Friedrich (Raum: H 8152, Tel.: 030 314 -29246)

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Planung und Organisation des Bachelorstudiengangs Verkehrswesen sind auf den Webseiten der Fakultät V zu finden: Fakultät V

Fachspezifische Informationen zu einzelnen Modulen sind den Webseiten der Fachgebiete zu entnehmen: ILR Fachgebiete

Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik

Der Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik befasst sich mit der Konzeption, Entwicklung und dem Betrieb von Systemen der Luft- und Raumfahrt. Dabei werden Studierende des Masterstudiengangs zur wissenschaftlichen Problemlösung von anspruchsvollen Fragestellungen in Industrie und Wissenschaft befähigt. Die Lehrinhalte des Masterstudiengangs Luft- und Raumfahrttechnik umfassen alle Fachbereiche des Instituts für Luft- und Raumfahrt, die im Zusammenhang mit dem Bau und Betrieb von Luftfahrzeugen und Raumfahrtsystemen stehen. Die Möglichkeit der fachlichen Schwerpunktsetzung des Masterstudiengangs und die Vielfalt an Wahlmöglichkeiten ermöglichen darüber hinaus eine individuelle fachliche und berufliche Profilbildung.

Kurzinformation und Ansprechpartner

StudiengangLuft- und Raumfahrttechnik
AbschlussMaster of Science (M.Sc.)
ECTS120
Regelstudienzeit4 Semester
BewerbungZum Sommer- und Wintersemester
StudiengangsbeauftragterProf. Dr.-Ing. Andreas Bardenhagen (Fachgebietsleiter Luftfahrzeugbau und Leichtbau, erreichbar über Sekr. F2)
StudiengangsberatungDaniela Gross, Tatjana Bachavar (Raum H 8142a, Tel.: 030 314 -24609)
PrüfungsausschussProf. Dr.-Ing. Markus Hecht (Raum H 8142, Tel.: 030 314 -26878)
PrüfungsamtTeam 3, Raum H19
PraktikumsobmannJohannes Friedrich (Raum: H 8152, Tel.: 030 314 -29246)

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik ist ein Bachelor of Science (B.Sc.) in einer einschlägigen Ingenieurwissenschaft (Verkehrswesen, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau) oder ein vom Prüfungsausschuss der TU Berlin als gleichwertig anerkannter Abschluss.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik sind auf den Webseiten der Fakultät V zu finden: Fakultät V

Fachspezifische Informationen zu einzelnen Modulen sind den Webseiten der Fachgebiete zu entnehmen: ILR Fachgebiete