Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

Fachgebiete

Geoinformation in der Umweltplanung

Fachgebietsleitung: Prof. Dr. Birgit Kleinschmit

Wir erfassen, modellieren und bewerten raumzeitliche Landschaftsstrukturen und biophysikalische Phänomene auf der lokalen bis regionalen Skala mit Methoden der Fernerkundung und Geoinformatik. Mit den Erkenntnissen verbessern wir das Verständnis des Systems Mensch-Umwelt und tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung des Erdsystems bei.

Landschaftsbau-Objektbau

Derzeit vertreten durch Prof. Barbara Hutter und Prof. Stefan Reimann.

Das Fachgebiet steht für detaillierendes Entwerfen und Ausführungsplanung in der Landschaftsarchitektur. Zukunftsweisende Strategien wie Nachhaltigkeit, Kontextbewusstsein, Komfortentwicklung und ästhetische Alltagstauglichkeit führen zu „Sustainable Open Space".

Umwelt-Governance

derzeit vertreten durch Prof. Dr. Henrike Knappe

Das Fachgebiet Umwelt-Governance gibt es seit dem Sommersemester 2021. Es widmet sich politikwissenschaftlicher Forschung zu nachhaltiger Entwicklung sowohl im globalen Norden als auch Süden. Empirisch werden neben Klimapolitik z.B. Agrar-, Forst- und Wasserpolitik in einer globalisierten und zunehmend digital vernetzten Welt untersucht. Umweltfragen werden in Verbindung mit Fragen globaler Gerechtigkeit und im Austausch mit gesellschaftlichen Akteuren bearbeitet.

Landschaftsarchitektur Entwerfen

Fachgebietsleitung: Prof. Jürgen Weidinger

Das Fachgebiet beschäftigt sich mit dem Entwerfen von Freiräumen unter dem Einfluss neuer gesellschaftlicher und technischer Rahmenbedingungen. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit räumlicher Qualität, die auf Basis der Gestalttheorie, Gelebter Raum und Atmosphäre untersucht wird. Methodisch liegt der Schwerpunkt auf dem Konzept des Entwurfsbasierten Forschens.

Nachhaltigkeitsökonomie menschlicher Siedlungen (Sustainability Economics of Human Settlements)

Fachgebietsleitung: Prof. Dr. Felix Creutzig

Das Fachgebiet Nachhaltigkeitsökonomie menschlicher Siedlungen hat zum Ziel, die Forschung über Urbanisierung und globale Umweltveränderungen zu fördern. Dabei wird eine interdisziplinäre Perspektive eingenommen, die Wirtschaft, Technik und Geographie miteinander verbindet. In der Lehre sind wir bestrebt, Führungskräfte in der nachhaltigen Stadtplanung und Stadtökonomen auszubilden, die etwas bewegen wollen.

Umweltprüfungen

Fachgebietsleitung: Prof. Dr. Gesa Geißler

Das Fachgebiet befasst sich mit den von öffentlichen und privaten Projekten und Planungen ausgehenden Umweltwirkungen, den zivilgesellschaftlichen Teilhabe-Optionen sowie der Weiterentwicklung der Umweltverträglichkeitsprüfung.

Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung

Fachgebietsleitung: Prof. Dr. Stefan Heiland

Das Fachgebiet "Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung" befasst sich mit der Landschaftsplanung als Planungsinstrument des Naturschutzes auf den verschiedenen administrativen und räumlichen Ebenen, einschließlich ihres gesellschaftlichen Kontexts. Ein ebenso bedeutender Schwerpunkt ist die Landschaftsentwicklung sowohl in städtischen als auch in ländlichen Räumen, die sich unabhängig von landschaftsplanerischer Steuerung aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen, der Veränderung von Landnutzungen sowie der natürlichen Umwelt ergibt.

Ökonomie und Politik des Klimawandels

Fachgebietsleitung: Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Unser Ziel ist es, kritisches und politikrelevantes Wissen in der Ökonomie des Klimawandels und der Nachhaltigkeit zu entwickeln, zu fördern und zu vermitteln. Um dieses Ziel zu erreichen, untersuchen wir räumlich-zeitliche Muster wirtschaftlicher Aktivität mit Schwerpunkt auf internationalem Handel, verbrauchsbasierter Emissionsrechnung, Stadtverkehr und -infrastrukturen.

Landschaftsarchitektur Freiraumplanung

derzeit vertreten durch Prof. Kathrin Wieck

Das Fachgebiet beschäftigt sich mit der Interaktivität von Urbanisierungsprozessen und Freiraumsystemen in ihren räumlichen, sozialen und natürlichen Dimensionen. Es vermittelt theoretische Grundlagen und Methoden des Entwerfens von Freiräumen sowie der zeitgenössischen Freiraumproduktion im internationalen Kontext.

Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung

Fachgebietsleitung: Prof. Dr. Norbert Kühn

Das Fachgebiet steht für das Grün als Ausdruck landschaftsarchitektonischen Denkens und Handelns. Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind: Pflanze im landschaftsarchitektonischen Entwurf, moderne Vegetationskonzepte, Grüne Infrastruktur, Pflanzen für technische Bauwerke und für ökologische Ressourcen, historische Pflanzenverwendung und Gartendenkmalpflege, Vegetationsmanagement.

Honorarprofessur für Gartenkunst und Gartendenkmalpflege

Prof. Dr. Michael Rohde

Die Honorarprofessur „Gartendenkmalpflege“ bzw. der „Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften“ für Gärten befasst sich der Methodik zur Bewahrung historischer Gärten als Kulturdenkmale. Dazu muss das Handwerkszeug der jeweiligen Erforschung von Geschichte und Bestand als Erlebbarkeit des Geschichts- und Zeugniswertes, der Analyse des Denkmalwerts und die Erstellung von Konzepte zum zukünftigen Umgang bespielhaft erarbeitet werden. Die Schlösserverwaltungen wie die der „preußischen Schlösser und Gärten“ in Sanssouci, Charlottenburg oder Rheinsberg bieten besonders anschauliche Beispiele dieses Managements.