Hier finden Sie die aktuellen Informationen rund um das ILaUP
Eine Analyse des Erhaltungszustands von 14.669 europäischen Land-, Süßwasser- und Meeresarten (ca. 10 % der kontinentalen Fauna und Flora) zeigt, dass 19 % der europäischen Arten vom Aussterben bedroht sind, wobei das Aussterberisiko für Pflanzen (27 %) und Wirbellose (24 %) höher ist als für Wirbeltiere (18 %). Weltweit dürfte etwa zwei Millionen…
Am 17. Mai wurde gemeinsam mit den Umweltministern aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, Till Backhaus und Axel Vogel, das Forschungsprojekt FeMoPhys „Fernerkundungsbasiertes Monitoringverfahren auf Grundlage einer physiologisch fundierten Vitalitätsbewertung von Hauptbaumarten in Mischbeständen“ offiziell gestartet.
Das Ziel des…
Mit ihrem Beitrag informierte sie über Innovationen der Erdbeobachtung zur Bewältigung von Klimawandel, Wasser- und Wetterextremen. Mit Experten aus Forschung und gemeinsam mit Startups wurden in einer Podiumsdiskussion und mehreren Workshops Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Die Ideen werden mit in die Verhandlungen der COP27 getragen.
Neben dem…