M.Sc.
Marc Riar
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Einrichtung | Informations- und Kommunikationsmanagement |
---|---|
Sekretariat | H 93 |
Gebäude | Hauptgebäude |
Raum | H 9160 |
Adresse | Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin |
Studium an der Universität Mannheim im Studiengang Business Informatics (M. Sc.) mit der Vertiefung Enterprise Applications. Davor Studium der Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) an der Hochschule Karlsruhe.
Seit 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Informations- und Kommunikationsmanagement der TU Berlin (Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow) |
Seit 2018 | Assoziierter Wissenschaftler, Tampere University, Faculty of Information Technology and Communication Sciences, Gamification Group (Prof. Dr. Juho Hamari) |
Seit 2021 | Assoziierter Wissenschaftler, Friedrich-Alexander-Universität, Nürnberg; Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; Forschungsgruppe "Gamification & Digital Customer Engagement" (Prof. Dr. Benedikt Morschheuser) |
Nov. 2021 – Feb. 2022 | Forschungsaufenthalt an der University of California, Santa Cruz (UCSC), Silicon Valley Campus, Santa Clara; Baskin School of Engineering, Game User Interaction and Intelligence (GUII) Lab (Prof. Dr. Magy Seif El-Nasr) |
2017 – 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Karlsruhe / Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik (GHD) |
2016 – 2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für "Internet Business & Internet Services" an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München |
2014 – 2015 | Fiducia & GAD IT AG, Bereich SAP Basis, Karlsruhe, Werkstudent |
2012 – 2013 | Systec & Services GmbH, Bereich Softwareentwicklung, Karlsruhe, Werkstudent |
2012 | Deutsche Lufthansa AG, Bereich Sales Process Automation, East Meadow, New York (USA), Praktikant |
2007 – 2008 | SAP Deutschland AG & Co. KG, Abteilung SME (Small & Mid-Size Enterprises) GTM (Go-To-Market), Walldorf & St. Leon Rot, Praktikant |
ATARI
Automatisierte Aggregation und Auswertung von Kundenbewertungen zur Visualisierung von Produktbewertungen im E-Commerce mittels Augmented Reality
Aktuell sind folgende Themen zu vergeben:
Gamification, Serious Games, AR/VR
Eigene Themenvorschläge zu den oben genannten Schwerpunkten sind gerne gesehen. Die genaue Aufgabenstellung wird im Rahmen einer Besprechung abgestimmt. Die Bearbeitung kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache erfolgen.
Die Anbahnung und Vergabe von Abschlussarbeiten erfolgt koordiniert. Bei Interesse wenden Sie sich dazu bitte mit kurzem Motivationsschreiben, Lebenslauf und einer Notenübersicht an: abschlussarbeiten(at)ikm.tu-berlin.de
Wenn Sie Student-In der Studiengänge Informatik oder Wirtschaftsinformatik sind, bedenken Sie bitte die Anforderungen Ihrer PO. Spätestens nach der Themenfindung müssen Sie sich selbstständig um einen Zweitgutachter der Fakultät IV kümmern.