Lernergebnisse:
Ganzheitliche, integrierte Ansätze für das Informationsmanagement gewinnen im Bereich des IuK-Managements zunehmend an Bedeutung. Vor allem in der unternehmerischen Praxis ergibt sich die Herausforderung, die verschiedenen Teilbereiche des Informationsmanagements stärker miteinander zu verzahnen und integrierte Managementansätze umzusetzen. Das Modul bietet den Studierenden, die zentralen Inhalte und Aufgaben eines integrierten Informationsmanagements zu erlernen. Zudem erhalten die Studierenden einen ganzheitlichen Einblick in praktische Entscheidungssituationen des IT-Managements. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen die Bearbeitung von realen IT-Management Aufgaben, wie Sie in der Praxis vorzufinden sind.
Im Rahmen des Seminars wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, die Vorlesungsinhalte einerseits aus wissenschaftlicher Sicht zu betrachten und andererseits anhand praktischer Fallstudien anzuwenden. Bei diesem Modul liegt der Fokus auf der Verbindung von Fachwissen und lösungsorientierter Anwendung im praktischen Kontext in Teamarbeit.
Lehrinhalte:
Die Vorlesung stellt Inhalte und Aufgaben eines integrierten Informationsmanagements vor. Modellgestützt behandelt sie aktuelle Schwerpunkte des Informationsmanagements aus Sicht der IT Strategie, der IT-Governance, dem IT-Sourcing und des IT Controllings. Zudem werden die Auswirkungen von Digital Business, Digital Innovation und Datafication auf das Informationsmanagement behandelt.
Im Seminar präsentieren die Studierenden zu jedem Vorlesungsthema zentrale wissenschaftliche Beiträge und ordnen Sie in den größeren thematischen und unternehmerischen Kontext ein. Zusätzlich wird pro Themenblock aus der Vorlesung eine Fallstudie im Detail diskutiert und anhand einer realen Situation simuliert. Jeweils eine Gruppe Studierender erarbeitet und präsentiert einen Lösungsvorschlag für diese Fallstudie, der mit einer andere Gruppe Studierender diskutiert wird.
Lehrformen:
Die Veranstaltung „Integriertes Informationsmanagement“ besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. In der Vorlesung theoretische Fachkenntnisse vermittelt. Im Seminar wird praktisches Fachwissen durch einen Gastdozenten aus der Wirtschaft vermittelt und die Studierenden bearbeiten in Gruppen ein Fallstudien und wissenschaftliche Fachartikel.
Anrechenbarkeit:
Weitere Informationen:
Eine vorherige Teilnahme an den anderen Veranstaltungen des Fachgebiets ist keine zwingende Voraussetzung. Alle relevanten Inhalte werden den Studierenden im Rahmen der Veranstaltung vermittelt.
Johannes Werner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Einrichtung | Informations- und Kommunikationsmanagement |
---|---|
Sekretariat | H 93 |
Gebäude | Hauptgebäude |
Raum | H 9161 |
Adresse | Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin |