Informations- und Kommunikationsmanagement

eHealth Grundlagen (VL + UE, 6 ECTS)

Das Modul wird ab dem Wintersemester 2016/2017 in Kooperation mit dem Fachgebiet Management im Gesundheitswesen (Prof. Busse) angeboten.

Zielgruppe:

Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl werden Studierende von Bachelor Studiengängen bei der Anmeldung bevorzugt. Studierende anderer Studiengänge können teilnehmen unter der Voraussetzung, dass genügend freie Kapazitäten vorhanden sind.

 

Lernergebnisse:

Durch die aktive Teilnahme soll das Modul die Studierenden in die Lage versetzen, das aktuelle Thema von eHealth kompetent nachzuvollziehen und auf dem elementaren Verständnis der Thematik aufbauend aktiv an aktuellen fachlichen Fragestellungen des Themengebietes mit zu arbeiten. Absolvierende der Veranstaltung können das Themengebiet eHealth und verwandte Begriffe unterscheiden und wissenschaftlich einordnen. Sie bekommen einen Einblick in die Branche mit ihren technischen und ökonomischen Charakteristika. Zudem verstehen sie die Notwendigkeit des Zusammenwirkens von IT-Systemen im Gesundheitswesen sowie sich daraus ergebende Chancen. Die aktuelle und geplante, zukünftige Nutzung von IT Systemen kann erfasst, nachvollzogen und bewertet werden; das gilt v.a. für die Bereiche der institutionellen IT im Gesundheitswesen (Krankenhäuser und Arztpraxen), die geplante Telematik Infrastruktur und die Benutzung von mobilen Endgeräten (mHealth). Durch Beispiele und Gruppenarbeiten mit Bezug zur Industrie- und Dienstleistungsbranche aus dem Themengebiet werden die behandelten Inhalte veranschaulicht und anhand praxisrelevanter, konkreter Fragestellungen angewendet. Zudem werden in Anwendungs- und Modellierungs- und Hausaufgaben aktuelle Fragestellungen zu diesem Thema eigenständig vertieft.

 

Lehrinhalte:

Die Lehrinhalte im Rahmen der Vorlesung lassen sich in vier grobe Blöcke einteilen. Zunächst werden notwendige Begrifflichkeiten im Bereich eHealth und verwandte Themengebiete definiert und zueinander in Beziehung gesetzt. Darüber hinaus wird das deutsche Gesundheitssystem mit seinen Akteuren, Aufgaben und Abläufen charakterisiert.

Anschließend werden Grundlagen des Informationsmanagements im (deutschen) Gesundheitswesen diskutiert. Dazu zählen elektronische Kommunikation (z.B. eArztbrief, eÜberweisung) und Dokumentation (z.B. ePatientenakte) sowie gesetzliche Vorgaben hinsichtlich beispielsweise elektronischer Leistungsabrechnung. Weiterhin soll hier auf die Telematik-Infrastruktur im Allgemeinen und IT-Systeme von beteiligten Akteuren im Speziellen (z.B. Krankenhäuser) eingegangen werden.

Zum Verständnis von System-Architekturen bzw. von Anwendungslandschaften der beteiligten Organisationen und Netzwerke, werden Konzepte des Informationsmanagements vorgestellt. Dies beinhaltet einerseits Software-Architektur und –entwurf, sowie insbesondere Modularisierung und Schnittstellen. Weiterhin wird ebenfalls auf Methoden und Techniken zur Steuerung dieser Architekturen eingegangen (z.B. EAM, BPM etc.). Zudem soll ein Verständnis für rechtliche Grundlagen der Kommunikation und des Datenschutzes geschaffen werden. Grundlegende Aspekte von Datenschutz, Datensicherheit und –integrität werden im Kontext diskutiert.

Abschließend werden ökonomische Charakteristika des eHealth Segments vorgestellt, wobei auf Gesundheitsmärkte, Treiber und Hemmnisse von Innovationen und Marktprognosen fokussiert wird. Insbesondere das mHealth Segment mit seinem Bezug zum Konsumenten und Trend-Themen (z.B. Quantified Self, Wearables usw.) soll hier aufgegriffen werden. Vorträge von Kooperationspartnern sollen hier in geeigneter Weise den praktischen Bezug herstellen und die Bedeutung hervorheben.

  1. Grundlagen eHealth: Begriffe und Definitionen
  2. Informationsmanagement im Gesundheitswesen
  3. Architekturkonzepte von Informationssystemen im Gesundheitswesen
  4. Anwendungsbereiche und Geschäftsmodelle von eHealth

 

Gastdozentin Seminar: Dr. Anne-Katrin Witte

Dr. Anne-Katrin Witte forscht seit 2017 im Bereich digitale Gesundheit (insbesondere sensorbasierte Gesundheitstechnologien) sowie digitale Plattformen und Ökosysteme. Ihren Bachelor in Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) und Master in Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) hat sie an der Technischen Universität Berlin absolviert. Während ihres Masters studierte sie ein Semester im Ausland an der Chalmers University of Technology in Göteborg (Schweden). Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsmanagement (2017 – 2022) hat sie in den Themenbereichen „Digitale Geschäftsmodelle“ und „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ gelehrt und ihre Dissertation zum Thema „Towards Digital Platform Ecosystems in Healthcare - An Analysis of Sensor-based Technology for Individual Health Management“ verfasst. Ergebnisse dieser Arbeit veröffentlichte sie unter anderem bei der International Conference on Information Systems (ICIS) und der European Conference on Information Systems (ECIS). Seit April 2021 ist Dr. Witte als Postdoktorandin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Informationsmanagement an der FernUniversität in Hagen beschäftigt. Dabei fokussiert sie sich weiterhin auf den Themenbereich der digitalen Gesundheit, beispielsweise als Clustersprecherin „Digital Health Apps and Internationalisation“ der Fachgruppe Digital Health (Gesellschaft für Informatik) und im Rahmen des Minitracks „Data Platforms and Ecosystems in Healthcare“ der Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-56).

Lehrformen:

Die fachlichen Inhalte des Moduls werden im Rahmen einer Vorlesung vermittelt. Zusätzlich erhalten die Studierenden semesterbegleitende Hausaufgaben zur Bearbeitung in Gruppen. Die für die Hausaufgabe zusätzlich benötigten Inhalte werden in speziellen Übungen vermittelt.

 

Anrechenbarkeit: 

  • Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007
  • Computer Engineering (Master of Science) StuPO 2015
  • Elektrotechnik (Master of Science) StuPO 2015
  • Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015
  • Wirtschaftsinformatik / Information Systems Management (Master of Science) StuPO 2017
  • Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015
  • Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 

 

Weitere Informationen: 

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Besuch der Veranstaltungen „Einführung in das Management im Gesundheitswesen“ und „Einführung in die Wirtschaftsinformatik“.