Informations- und Kommunikationsmanagement

Virtual und Augmented Reality (VR/AR)

Durch die stetige technologische Entwicklung im Bereich der Virtual und Augmented Reality (VR/AR) stehen heute eine Vielzahl von Anwendungsszenarien zur Verfügung, die vor Jahren noch undenkbar gewesen wären. Insbesondere im Bereich der Industrie und im Gaming werden VR/AR schon heute genutzt, um die Produktentwicklung zu erleichtern oder die Immersion mit einer Spieleumgebung zu steigern. Doch auch in anderen Bereichen, wie bspw. dem Online- und stationären Handel, der Psychologie oder in der Kunst, Kultur und Bildung, werden heute bereits VR/AR Anwendungen umgesetzt und genutzt. Die Technologien erlauben uns, bspw. Produkte auf völlig neue Art und Weise zu erleben, uns in Simulationen unseren Ängsten zu stellen, oder längst vergangene Geschichte mittels virtueller Darstellungen nahbar- und greifbar zu machen. Neben den vielfältigen Anwendungen innerhalb einzelner Domänen, bestehen zudem aktuell Bestrebungen all diese Anwendungen in einem virtuell-realen Raum, dem Metaverse, zu vereinen.

Aus diesem Kontext gehen verschiedene Fragestellungen hervor, die am Fachbereich IKM sowohl theoretisch als auch praktisch erforscht werden. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen eBusiness, ePsychologie und eCulture und wurden in dem am Lehrstuhl angelagerten REALITAETENLABOR gebündelt. Das REALITAETENLABOR (www.realitaetenlabor.de) ist auf anwendungsorientierte Augmented (AR) und Virtual Reality (VR) Forschung und Entwicklung ausgerichtet. Im Fokus stehen hierbei die Akzeptanz- und Usability-Forschung sowie Geschäftsmodelle im Bereich der virtuellen Umgebungen sowie insbesondere die Entwicklung von VR/AR Anwendungen. Die bisherigen Projekte wurden u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Investitionsbank Berlin (IBB) und der Berlin University Alliance (BUA) Initiative gefördert, im Rahmen derer das Labor zukünftig in das universitätsübergreifende Netzwerk der BUA im Bereich VR/AR (Berlin XR Lab) eingebunden wird.