Das Projekt hat wechselnde Inhalte, die sich aus aktuellen Forschungsthemen des Fachgebietes und damit schwerpunktmäßig aus Themen der Virtuellen Produktentstehung ergeben. Dies kann die Bearbeitung konkreter Problemstellungen unserer industriellen Partner umfassen, wie z.B. die Konzeption von Datenmodellen, die Planung von Produktionsprozessen, Konstruktion von Produkten, sowie die Entwicklung von Softwarekomponenten, welche für spezifische Aufgaben eingesetzt werden. Außerdem können, nach Bedarf unserer industriellen Kooperationspartner, praxisorientierte Projekte mit Unternehmen durchgeführt werden. Darüber hinaus sollen von den Gruppen weiterführende Aspekte des Themengebietes recherchiert und in einer kurzen Präsentation sowie einer Ausarbeitung dargestellt werden.
Mögliche Themen beinhalten die Entwicklung von Methoden und digitalen Werkzeugen der Virtuellen Produktentstehung. Diese umfassen u.a. PLM, CAD, CAE, DMU, Digitale Fabrik, Reverse Engineering, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR).