Studierende sollen lernen, die Potenziale und Techniken informationstechnischer Lösungen für die Entwicklung und Simulation von komplexen Produkten im industriellen Umfeld einzuschätzen und diese zielorientiert benutzen zu können. Dabei spielt besonders die Erkenntnis über die Durchgängigkeit von informationstechnischen Lösungen entlang des Produktentstehungsprozesses eine wichtige Rolle. Die medienkompetente Auswahl geeigneter informationstechnischer Werkzeuge zur Lösung ingenieurstechnischer Problemstellungen wird vermittelt.
Fachkompetenz: 30% | Methodenkompetenz: 30% | Systemkompetenz: 30% | Sozialkompetenz: 10%
Lehrveranstaltung | LV-Art | LP | SWS | P/W/WP |
---|---|---|---|---|
Technologien der Virtuellen Produktentstehung II | VL | 3 | 2 | P |
Technologien der Virtuellen Produktentstehung II | UE | 3 | 2 | P |
Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung werden vertiefende Kenntnisse zu den Themen Produktdatenmanagement (PDM), Computer Aided Engineering (CAE), Digital Mock-Up (DMU), Virtual Prototyping, Arbeitsplanungsmethodik, CAM und Digitale Fabrik vermittelt. Darüber hinaus werden den Studierenden Methoden und Verfahren des System Engineerings sowie Rapid Prototyping näher gebracht. Die Übung, in Kleingruppen durchgeführt, gibt einen Überblick über die technischen Möglichkeiten heutiger Entwicklungswerkzeuge. In der Anwendung der Siemens PLM Suite werden dabei folgende Übungsinhalte vermittelt: Festigkeitsberechnung (CAE), Mehrkörpersimulation (MBS), Multi-Domänen-Simulation (MDS) und Fertigungssimulation (CAM) sowie die Verwaltung von Simulationsdaten im PDM-System.
Die Studierenden sollen lernen, die Potenziale und Techniken weiterführender informationstechnischer Lösungen für die Entwicklung und Simulation von komplexen Produkten im industriellen Umfeld einzuschätzen und diese zielorientiert benutzen zu können. Dabei spielt besonders die Erkenntnis über die Durchgängigkeit von informationstechnischen Lösungen entlang des Produktentstehungsprozesses eine wichtige Rolle.
Geeignete Studiengänge:
Modul steht allen anderen Hörern offen.
obligatorische Voraussetzungen: keine
wünschenswerte Voraussetzungen:
Vorlesung:
Zeit:
Dienstags, 14:00-16:00 Uhr
Zeitraum:
Start: 18.04.2023
Raum:
PTZ 001 (kleiner Hörsaal)
Übung:
Zeit:
Siehe Kursbeschreibung im ISIS (Quicklink oben).
Ort:
VELC PTZ 514 / Online
Registrierung für die Übung (über ISIS):
s. Quicklinks oben
Anmeldung für die Prüfung (über MOSES):
bis 31.05.2023
Allgemeine Informationen: http://www.tu-berlin.de/?id=65693
Portfolioprüfung
Teilleistungen:
Schriftlicher Test:
Termin: 11.08.2023 | 10:00 Uhr | PTZ S001
Raum | PTZ 502 |
---|
Raum | PTZ 522 |
---|