Industrielle Informationstechnik

Technologien der Virtuellen Produktentstehung I (TViPro I)

1. Modulbeschreibung

Studierende sollen lernen, die Potenziale und Techniken informationstechnischer Lösungen für die Entwicklung und Simulation von komplexen Produkten im industriellen Umfeld einzuschätzen und diese zielorientiert benutzen zu können.

Fachkompetenz: 30% | Methodenkompetenz: 30% | Systemkompetenz: 30% | Sozialkompetenz: 10%

2. Modulbestandteile

LehrveranstaltungLV-ArtLPSWSP/W/WP
Technologien der Virtuellen Produktentstehung IVL32P
Technologien der Virtuellen Produktentstehung IUE32P

3. Inhalt

Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden vertiefende Kenntnisse zu den Themen Geometrieverarbeitung, Methodisches Konstruieren, Anforderungsmanagement, Computer Aided Design (CAD), Computer Aided Engineering (CAE) und Knowledge Based Engineering (KBE) vermittelt. Darüber hinaus werden den Studierenden Systeme zum Produktdatenmanagement und Virtueller Realität (VR) näher gebracht. Die Übung, in Kleingruppen durchgeführt, gibt einen Überblick über die technischen Möglichkeiten heutiger Entwicklungswerkzeuge. In der Anwendung der Siemens PLM Suite werden dabei folgende Übungsinhalte vermittelt: Modellierung von Bauteilen, Gestalten von Baugruppen, Erstellung von Freiformgeometrien sowie Gestaltung von Blechteilen, Wissensbasierte Modellierung sowie der Erstellung & Verwalten einer Produktstruktur im PDM-System.

4. Ziele

Die Studierenden sollen lernen, die Potenziale und Techniken informationstechnischer Lösungen für die Entwicklung und Simulation von komplexen Produkten im industriellen Umfeld einzuschätzen und diese zielorientiert benutzen zu können.

5. Zielgruppe

Geeignete Studiengänge:

  • Maschinenbau und Produktionstechnik
  • Biomedizinische Technik
  • Verkehrswesen
  • Fahrzeugtechnik
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Informationstechnik im Maschinenwesen
  • Wirtschaftsingenieurwesen

Modul steht allen anderen Hörern offen.

6. Voraussetzungen

obligatorische Voraussetzungen: keine

wünschenswerte Voraussetzungen: Vorkenntnisse in CAD-Modellierung

7. Vorlesungstermine

Vorlesung:

Zeit:

Mittwochs, 14:00–16:00 Uhr

Start:

19.10.2022

Raum:

PTZ S-001 oder Online via Twitch (s. Quicklinks)

 

Übung:

Übungen finden hybrid statt, weitere Informationen im ISIS-Kurs (s. Quicklinks)

8. Anmeldung

Anmeldung für die Prüfung über Moses

Bekanntgabe der Termine über ISIS: siehe Quicklinks

9. Prüfungsmodalitäten

Portfolioprüfung

Teilleistungen:

-1x Übung 3 LP (50%)

-1x Klausur 3LP (50%)

Test:

Termin: 03.03.2023 | Unix-Pool

Die Fristen für die QISPOS Anmeldung werden schnellstmöglich über das Nachrichtenforum des ISIS Kurses bekanntgegeben.

Dozent

Prof. Dr.-Ing.

Rainer Stark

Fachgebietsleiter

rainer.stark@tu-berlin.de

+49 (0)30 314 25414

Raum PTZ 502

Ansprechpartner

Claudius Matts Ellsel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

ellsel@tu-berlin.de

+49 (0)30 314 22908

Raum PTZ 525

Ansprechpartner Übung