In der Vorlesung werden Kenntnisse über die Einbettung der digitalen Produktentstehungsprozesse in die unternehmensweite Prozesslandschaft, die Lösungskonzeptionen "Product Lifecycle Management" (PLM), "Enterprise Resource Planning" (ERP) und daraus abgeleitete digitale Disziplinen, die Analyse von Kernprozessen der digitalen Produktentstehung, wie Konzeption, Entwicklung, Konstruktion, virtuelle Absicherung, Produktions- und Fabrikplanung, die Gestaltung und das Management von digitalen Produktentstehungsprozessen und die Simulation und Erprobung von neuen oder verbesserten digitalen Produktentstehungsprozessen vermittelt.
Fachkompetenz: 40% | Methodenkompetenz: 20% | Systemkompetenz: 20% | Sozialkompetenz: 20%
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Lehrveranstaltung | LV-Art | LP | SWS | P/W/WP |
---|---|---|---|---|
Entwicklung und Management Digitaler Produktentstehungsprozesse | VL | 2 | 1 | P |
Entwicklung und Management Digitaler Produktentstehungsprozesse | UE | 4 | 3 | P |
Semester: Winter
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte:
Vorlesung: 20h Präsenz, 20h Vor- und Nachbereitung, 20h Prüfungsvorbereitung
Übung/Projekt: 20h Präsenz, 100h Vor- und Nachbereitung
Summe der Leistungspunkte : 180h = 6 LP (1 LP entspricht 30 Arbeitsstunden)
Die Lehrveranstaltung ist auf eine ganzheitliche Betrachtung von Prozessen zur Produktentwicklung, Produktabsicherung, Produktions- und Fabrikplanung in industriellen Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung informationstechnischer Anwendungen ausgerichtet und umfasst folgende Inhalte: Kernprozesse der digitalen Produktentstehung und ihre Logiken, Produktdatenmanagement,Prozesse und deren Management und Industrialisierung. Die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse werden in einem praxisorientierten Projekt angewendet. Hier arbeiten die Projektteilnehmer in Teams interdisziplinär und modulübergreifend an der Entwicklung von Produkten und lernen Herausforderungen der Projektplanung, -durchführung und dem -management kennen.
Die Studierenden sollen lernen wie digitale Produktentstehungsprozesse gestaltet, analysiert und organisiert werden und wie sich übergreifende Themen wie "Product Lifecycle Management" (PLM), Projektplanung und "Enterprise Resource Planning" (ERP) und daraus abgeleitete digitale Disziplinen in die unternehmensweite Prozesslandschaft eingliedern und anwenden lassen.
Geeignete Studiengänge:
Modul steht allen anderen Hörern offen.
obligatorische Voraussetzungen: keine
wünschenswerte Voraussetzungen:
Termine werden in ISIS angekündigt (siehe Quicklinks oben)
Anmeldungen zum Projekt über das Formular im ISIS Projektkurs (siehe Quicklinks oben).
Portfolioprüfung
Teilleistungen:
Raum | PTZ 519 |
---|
Raum | PTZ 527 |
---|