Studierende sollen lernen, die Techniken informationstechnischer Lösungen im industriellen Umfeld zielorientiert benutzen zu können. Dazu zeigt die Lehrveranstaltung vertiefend anwendungsspezifische Einsatzmöglichkeiten der Informationstechnik zur Lösung ingenieurwissenschaftlicher Problemstellungen auf und vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse zur unternehmensweiten Integration von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette.
Fachkompetenz: 40% | Methodenkompetenz: 25% | Systemkompetenz: 15% | Sozialkompetenz: 20%
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Mehr Eindrücke aus diesem Projekt: https://youtu.be/8czpTpRwtT8 und von Projekten aus vorherigen Jahren: https://youtu.be/wMsr4iGUOrw.
Lehrveranstaltungen | LV-Art | LP | SWS | P/W/WP | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anwendungen der Industriellen Informationstechnik | VL | 2 | 1 | P | ||||
Anwendungen der Industriellen Informationstechnik | UE | 4 | 3 | P |
Semester: Winter
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte:
Vorlesung: 20h Präsenz, 20h Vor- und Nachbereitung, 20h Prüfungsvorbereitung
Übung/Projekt: 20h Präsenz, 100h Vor- und Nachbereitung
Summe der Leistungspunkte : 180h = 6 LP (1 LP entspricht 30 Arbeitsstunden)
Zur Anwendung der Informationstechnik im industriellen Umfeld vermittelt die Lehrveranstaltung zum einen Kenntnisse zu den Themen Produktentstehungsprozesse und Prozessmanagement, Systems Engineering und E-Business. Zum anderen werden den Studierenden Systeme zum Produktdatenmanagement (mit Variantenmanagement, Komplexitätsmanagement und Change Management) und zur rechnerunterstützten Konstruktion mit CAD-Systemen (Computer Aided Design) näher gebracht. Die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse werden in einem praxisorientierten Projekt angewendet. Hier arbeiten die Projektteilnehmer in Teams interdisziplinär und modulübergreifend an der Entwicklung von elektromechanischen Produkten und lernen so die in der Praxis auftretenden Herausforderungen der Projektplanung, -durchführung und dem -management in industrienahen Anwendungsfällen kennen.
Raum | PTZ 502 |
---|
Lisa Hagedorn
Leitung der Lehre IIT | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum | PTZ 527 |
---|
Die Studierenden sollen lernen, die für die Entwicklung von Produkten und Systemen benötigten informationstechnischen Lösungen im industriellen Umfeld einschätzen und diese zielorientiert benutzen und auf ingenieurwissenschaftlicher Problemstellungen anwenden zu können.
obligatorische Voraussetzungen: keine
wünschenswerte Voraussetzungen: Kenntnisse über die Systemlandschaft von Produktentstehungsprozessen in Unternehmen
Vorlesung:
Beginn: 18.10.2022
Zeit: Dienstags, 10:00 - 12:00 Uhr
Raum: PTZ 001
Seminar-Termine
Kick-Off der Übung (Anwesenheitspflicht)
20.10.2022 14:00 - 16:00 Uhr s.t. im PWZ
Do., 20.10.2022:
Seminar 01 | Nachhaltige Produktentwicklung | 16:00 - 18:00 Uhr s.t.
Do., 27.10.2022:
Seminar 02 | Design Thinking & Kreativitätstechniken | 14:00 - 16:00 Uhr s.t.
Seminar 03 | CANVAS Businessplan | 16:00 - 18:00 Uhr s.t.
Do., 03.11.2022:
Seminar 04 | Zusammenarbeit im Entwicklungsprozess & Kreislaufwirtschaft | 14:00 - 16:00 Uhr s.t.
Seminar 05 | Streitkultur und Verhandlungsstrategien | 16:00 - 18:00 Uhr s.t.
Do., 24.11.2022:
Autodesk Crashkurs - Fusion 360 | 10:00 - 17:00 s.t.
Do., 08.12.2022:
Seminar 06 | BPMN und Organisational Change Management | 14:00 - 16:00 Uhr s.t.
Design Reviews und Abschlusspräsentation (Präsenz!)
Die Design Reviews sowie die Abschlusspräsentation sind Teil der Übungsnote. Die Teilnahme ist daher verpflichtend.
Design Review 1: 30.11.2022 | 16:00 - 18:00 & 01.12.2022 | 14:00 - 17:00
Design Review 2: 12.01.2023 & 13.01.2023
Abschlusspräsentation: 17.02.2023 (ganzer Tag)
Anmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung über ISIS):
s. Quicklinks oben
Einteilung der Projektgruppen erfolgt im ISIS in der ersten Vorlesungswoche.
Anmeldung zur Prüfung: Im jeweils zuständigen Prüfungsamt, die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.
Alle Termine und Kursmaterial über ISIS.
Portfolioprüfung
Teilleistungen: