Industrielle Informationstechnik

Informationstechnische Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb (ITDF)

1. Modulbeschreibung

Studierende lernen, Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik einzuschätzen und zielorientiert einzusetzen.

Folgende Kenntnisse werden den Studierenden vermittelt:

  • Informationstechnische Unterstützung der Arbeitsplanung
  • Einsatzgebiete, Anwendungen und Funktionsweise von Werkzeugen der Digitalen Fabrik
  • Methoden und Vorgehensweisen der digitalen Fertigungsprozessplanung, -modellierung und -simulation zur Bewertung der Herstellbarkeit von Produkten

Folgende Fertigkeiten werden den Studierenden vermittelt: Studierende werden befähigt, digitale Werkzeuge der Arbeitsplanung zu verstehen und anzuwenden, u.a. aus den Bereichen

  • Digitale Montageplanung und -simulation, - NC-Planung und -simulation, - Roboterplanung und -simulation, - Logistikplanung und -simulation, - Fabrikstrukturplanung und - Qualitätsmanagement.
  • Weiterhin werden sie zum Umgang mit Produktdatenmanagement-Systemen befähigt.

Folgende Kompetenzen werden den Studierenden vermittelt:

  • Befähigung zur Analyse und Bewertung der Herstellbarkeit von Produkten
  • Einschätzung und Bewertung von Ergebnissen der Fertigungsprozesssimulation 

Fachkompetenz: 55% | Methodenkompetenz: 20% | Systemkompetenz: 20% | Sozialkompetenz: 5%

2. Modulbestandteile

LehrveranstaltungLV-ArtLPSWSP/W/WP
IT Prozesse für den digitalen FabrikbetriebLV32P
IT Prozesse für den digitalen FabrikbetriebUE32P

3. Inhalt

Die Studierenden erlangen im Rahmen des Kurses Kenntnisse in den Bereichen der informationstechnischen Unterstützung der Arbeitsplanung, der Einsatzgebiete, Anwendungen und Funktionsweise von Werkzeugen der Digitalen Fabrik sowie der Methoden und Vorgehensweisen der digitalen Fertigungsprozessplanung, -modellierung und -simulation zur Bewertung der Herstellbarkeit von Produkten. Damit werden die Studierenden befähigt, digitale Werkzeuge der Arbeitsplanung zu verstehen und anzuwenden und die Herstellbarkeit von Produkten sowie die begleitenden Fertigungsprozesse zu beurteilen. Die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse werden in einem praxisorientierten Projekt angewendet. Hier arbeiten die Projektteilnehmer in Teams an Konzeption, Planung und Auslegung einer digitalen Fabrik bis hin zur virtuellen Inbetriebnahme dieser. Die Studierenden wenden im Rahmen dieses industrienahen, interdisziplinaren Szenarios IT Werkzeuge der digitalen Fabrik für die Modellierung und Simulation von Montageprozessen, der Materialflusssimulation, der Gebäudeplanung, der Toleranzsimulation sowie der virtuellen Inbetriebnahme an.

4. Ziele

Die Studierenden sollen lernen, die Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik einzuschätzen und zielorientiert zu verwenden sowie die Herstellbarkeit von Produkten und Durchführbarkeit von Prozessen zu beurteilen.

5. Zielgruppe

Geeignete Studiengänge:

  • Master Maschinenbau
  • Master Produktionstechnik
  • Master Informationstechnik im Maschinenwesen
  • Master Wirtschaftsingenieurwesen Informations- und Kommunikationssysteme
  • Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

6. Voraussetzungen

Voraussetzungen:

obligatorische Voraussetzungen: keine

wünschenswerte Voraussetzungen:

  • Kenntnisse über "Technologien der Virtuellen Produktentstehung" oder "Grundlagen/Anwendungen der Industriellen Informationstechnik"
  • Kenntnisse der Produktionstechnik und Arbeitsplanung

7. Vorlesungstermine

Zeit:

Mittwochs, 10:00 - 12:00 Uhr

Start: 19.04.2023

Raum:

PTZ 507

Kursmaterialien

Alle Kursmaterialien werden auf ISIS bereitgestellt (s. Quicklinks oben).

8. Übung

Die Übung wird als Projektveranstaltung durchgeführt. Am Beginn des Semesters gibt es innerhalb von 2 Wochen praktische Übungen in der verwendeten Methodik sowie der Software. Anschließend wird im Rahmen eines Projekt-Kick-Offs die eigentliche Projektaufgabe an Teams von je 4-8 Teilnehmern vergeben. Die Projektergebnisse werden in 2 Design Reviews vorgestellt. Die Veranstaltung schließt mit einer Abschlusspräsentation zu Semesterende.

Zeit:

Siehe Kursbeschreibung im ISIS.

Ort:

VELC PTZ 514 / Online

9. Anmeldung

Registrierung für die Übung (über ISIS):

s. Quicklinks oben.

Anmeldung für die Prüfung (über MOSES):

bis 31.05.2023

Allgemeine Informationen: http://www.tu-berlin.de/?id=65693

10. Prüfungsmodalitäten

Portfolioprüfung

Teilleistungen:

  • Test (33% = 2 LP)
  • Projektarbeit (67% = 4 LP)

Klausur:

  • Termin: 08.08.2023 | 14:00 | PTZ S001

Dozent

Prof. Dr.-Ing.

Rainer Stark

Fachgebietsleiter

+49 (0)30 314 25414

Raum PTZ 502

Ansprechpartner

Anton Dybov

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+49 (0)30 314 79534

Raum PTZ 531