Studierende lernen, die Potenziale und Techniken informationstechnischer Lösungen im industriellen Umfeld einzuschätzen und die Lösungen zielorientiert zu nutzen. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende
Kenntnisse:
Fertigkeiten:
Kompetenzen:
Fachkompetenz: 60% | Methodenkompetenz: 15% | Systemkompetenz: 15% | Sozialkompetenz: 10%
Lehrveranstaltungen | LV-Art | LP | SWS | P/W/WP | Semester |
---|---|---|---|---|---|
Grundlagen der Industriellen Informationstechnik | LV | 3 | 2 | P | Sommer |
Grundlagen der Industriellen Informationstechnik | UE | 3 | 2 | P | Sommer |
Benotung: Jeder Teil mit 50%
Lehrveranstaltungen | LV-Art | LP | SWS | P/W/WP | Semester |
---|---|---|---|---|---|
Grundlagen der Industriellen Informationstechnik | LV | 2 | 2 | P | Sommer |
Grundlagen des Fabrikbetriebs | LV | 2 | 2 | P | Winter |
Methoden der Industriellen Informationstechnik | UE | 2 | 2 | WP | Sommer |
Methoden des Fabrikbetriebs | UE | 2 | 2 | WP | Winter |
Benotung: Jeder Teil mit 33,33%
Bei Fragen zur Anmeldung des Kombi-Moduls bzw. zur Prüfung Fabrikbetrieb und Industrielle Informationstechnik wenden Sie sich bitte an das zuständige Fachgebiet: FG Montagetechnik und Fabrikbetrieb (Herr Solmaz)
=> Summe der Leistungspunkte: 180h = 6 LP (1 LP entspricht 30 Arbeitsstunden)
Es werden die notwendigen Fachkenntnisse im Rahmen der Vorlesung vermittelt sowie die so erlernten Inhalte in praxisnahen Übungen vertieft. Themenkomplexe des Moduls sind die Informationstechnischen Unterstützungen von Produktentwicklungsprozessen, die Kooperation in der Entwicklungszusammenarbeit sowie das Zusammenspiel der Systemlandschaft in Produktentwicklungsprozessen. Durch die Bearbeitung von industrienahen Problemstellungen im Rahmen der Übung werden Kenntnisse in einschlägigen Systemen und Applikationen für konkrete Anwendungsfälle erlangt.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Die Studierenden sollen einen Überblick über grundlegende informationstechnische Lösungen und Methoden im industriellen Umfeld, die für die Entwicklung von Produkten und Systemen benötigten werden, erlernen und diese zielorientiert einsetzen können. Die Betrachtung von Methoden zur unternehmensweiten Integration informationstechnischer Systemen entlang der Wertschöpfungskette ist ein weiteres Lernziel.
Geeignete Studiengänge:
Modul steht allen anderen Hörern offen
obligatorische Voraussetzungen: keine
wünschenswerte Voraussetzungen: Kenntnisse über Systemlandschaft von Produktentstehungsprozessen in Unternehmen
Vorlesung:
Zeit:
Die Vorlesung findet nur im Sommersemester statt, immer dienstags 10:00 - 12:00 Uhr.
1. Vorlesungstermin: 18.04.2023
Raum:
PTZ S-001
Übung:
Zeit:
Siehe Kursbeschreibung im ISIS.
Ort:
VELC PTZ 514 / Online
Registrierung für die Übung (über ISIS):
s. Quicklinks oben
Anmeldung für die Prüfung (über MOSES):
bis 30.04.2022
Portfolioprüfung
Teilleistungen:
E-Test:
Termin: 28.07.2023 | 10:00 Uhr | Unix-Pool
Raum | PTZ 502 |
---|
Raum | PTZ 527 |
---|