Industrielle Informationstechnik

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EII)

1. Modulbeschreibung

Grundverständnis des Rechners, Erlernung der Programmiersprache C++, Strukturiertes Programmieren.

Fachkompetenz: 40% | Methodenkompetenz: 40% | Systemkompetenz: 0% | Sozialkompetenz: 20%

2. Modulbestandteile

LehrveranstaltungLV-ArtLPSWSP/W/WP
Informationstechnik für IngenieureIV64P

3. Inhalt

Vermittlung der notwendigen Fachkenntnisse in den Themenkomplexen Rechnersysteme und Rechnernetze sowie Vertiefung der Inhalte hinsichtlich des praktischen Umgangs mit Rechnern und ihren Schnittstellen (u.a. Betriebssysteme, Algorithmen, Programmiersprachen) sowie den Herausforderungen der Anwendung (u.a. IT-Sicherheit, Digitalisierung, Software-Engineering).

In der Übung werden Grundkenntnisse des objektorientierten Programmierens (OOP) in der Programmiersprache C++ anhand von praxisnahen Übungsbeispielen vermittelt. Die erlernten Programmierkenntnisse werden in der abschließenden Gruppenarbeit in 3-er Teams bei der Programmierung eines auf der Arduino-Plattform aufgebauten X-Y-Plotters in der Entwicklungsumgebung angewendet.

4. Ziele

Die Studierenden sollen ein Verständnis über den Aufbau, die Funktionalität und die Anwendung von Rechnersystemen und Rechnernetzen erlangen. Der praktische Umgang mit Rechnern und ihren Schnittstellen sowie die Verwendung einer Programmiersprache und der damit zusammenhängenden Entwicklungsumgebungen verschaffen den Teilnehmern Kenntnisse über die Anwendbarkeit der Informationstechnik für konkrete und praxisnahe Aufgaben des Ingenieurwesens.

5. Zielgruppe

Das Modul ist für Bachelor-Studierende der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge geeignet.

6. Voraussetzungen

keine Voraussetzungen

7. Termine

Termine werden in ISIS angekündigt (siehe Quicklinks oben)

8. Anmeldung

Anmeldung über MOSES. Nur wenn MOSES Anmeldung in Einzelfällen nicht möglich ist

(z.B. Modul als freie Wahl belegt), Anmeldung über das Prüfungsamt und gelben Zettel direkt zur Klausur mitbringen.

Die Fristen für die MOSES Anmeldung werden schnellstmöglich über das Nachrichtenforum des ISIS Kurses bekanntgegeben, sobald der Klausurtermin feststeht.

9. Prüfungsmodalitäten

Details und Fristen für die MOSES Anmeldung werden schnellstmöglich über das Nachrichtenforum des ISIS Kurses bekannt gegeben.

Dozent

Prof. Dr.-Ing.

Rainer Stark

Fachgebietsleiter

+49 (0)30 314 25414

Raum PTZ 502

Ansprechpartner

Anton Dybov

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+49 (0)30 314 79534

Raum PTZ 531