Smart Produkt-Service-Systeme (SPSS) sind Leistungen, bei denen bestehende Produkte durch Informationstechnologie kombiniert mit einer Service-Orientierung revolutioniert werden. Autonome Staubsaugerroboter, steuerbar per Smartphone, vernetzte Landwirtschaftsmaschinen, die sich mithilfe von Drohnen koordinieren, oder Flotten autonomer Fahrzeuge sind heute schon Realität. Solche SPSS steigern die Komplexität, mit der Ingenieur*innen im Entwicklungsalltag konfrontiert sind. Gleichzeitig rückt der Fokus auf Dienstleistungen und die Schaffung datenbasierter Mehrwerte bei Geschäftsmodellen immer stärker in den Fokus. Für Ingenieur*innen ändern sich dadurch zusätzlich die Rahmenbedingungen für die Produktentwicklung, z. B. durch die Möglichkeit, Produkt-Funktionalitäten direkt im Einsatz per Over-the-Air Update ändern und testen zu können, Anforderungen datenbasiert vom Kunden über Nutzungsprofile zu ermitteln oder den Lebenszyklus eines Produkts vom Ende her zu denken, um tatsächliche Kreislaufwirtschaft über die Nachverfolgung von Produkten im Feld gewährleisten zu können. Werkzeuge und Methoden zur Datenverarbeitung und Service-Entwicklung müssen hierfür aber großenteils erst noch in die Abläufe der klassischen Produktentwicklung integriert und dafür angepasst werden. Nur so lassen sich die Potentiale von SPSS zunehmend flächendeckend in allen Branchen heben. Dies zu ermöglichen ist eine Kernaufgabe der Forschung am Fachgebiet Industrielle Informationstechnik der TU Berlin.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.