Industrielle Informationstechnik

Digitaler Zwilling

Überall ist die Rede davon, doch was sind eigentlich Digitale Zwillinge?

Digitale Zwillinge sind ein digitales Abbild eines materiellen oder immateriellen Objekts. Sie beinhalten dabei neben den geometrischen Informationen (CAD Modellen) auch diverse Simulationsmodelle und -daten sowie als wesentlichen Baustein live Sensordaten. Durch die Kopplung der Sensorik des realen Produkts mit den Modellen entsteht ein Digitaler Zwilling.

Mit Hilfe von Digitalen Zwillingen können Produkte, Produktion oder Systeme kontinuierlich überwacht werden, bei potentiellen Fehlern frühzeitig interveniert werden, bzw. ein aktive Funktionsverbesserung erzielt werden. Durch Verknüpfung von Simulationen mit Live-Daten kann beispielsweise vorrausschauende Wartung (Predictive Maintenance) für ein reales Produkt durchgeführt werden. Die konkreten Methoden zur effizienten und effektiven Etablierung vom Digitalen Zwilling ist Gegenstand unserer Forschung. Es gilt Modelle und Daten in entsprechender Qualität bereitzustellen, diese in Bezug zueinander zu setzen, zweckgebundene Digitale Zwillinge zu erstellen (stehen z.B. Budget oder Nachhaltigkeit als übergeordnetes Ziel), Simulationen mit Sensorik zu koppeln, Resultate klar und ansprechend für den jeweiligen Zweck zu repräsentieren sowie entsprechende Umgebungen für unterschiedliche Nutzergruppen bereitzustellen.

Erklärvideo zu Digitalen Zwillingen

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.