
Am Fachgebiet Industrielle Informationstechnik werden zukunftsorientierte Technologien, Methoden und Organisationsansätze zur ganzheitlichen Unterstützung der Produktentstehung in Unternehmen, von der Produktidee über die Produktentwicklung und -simulation bis hin zur Produktionsplanung und Digitalen Fabrik entwickelt. Unser Ziel ist dabei die vollständige Digitalisierung des Produktentstehungsprozesses.
Technologische Schwerpunkte sind die Entwicklung von Methoden und Softwarewerkzeugen insbesondere für Digital Mock-up (DMU), Virtual Reality (VR), Computer Aided-Anwendungen (CAx), Product Life-Cycle Management (PDM/PLM) und Collaborative Engineering. Dazu zählen auch Entwicklung und Einsatz von Softwarewerkzeugen für die frühen Produktentwicklungsphasen sowie von zukunftsorientierten Organisations-, Kommunikations- und Informationssystemen.
Unsere Forschungsaktivitäten sind in sogenannten Forschungsinhalten gebündelt, die jeweils strategische Schwerpunkte des Fachgebietes widerspiegeln. Sie dienen einerseits als fachliche Austauschplattform für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und andererseits als Schnittstellen zu einschlägigen wissenschaftlichen Communities. Der projektübergreifende Charakter der Forschungsinhalte ermöglicht zudem die Vernetzung von Projektergebnissen und Promotionsthemen und eröffnet Möglichkeiten zur Nutzbarmachung von Synergien im Fachgebiet.
Die folgenden Seiten gewähren tiefere Einblicke in die Forschung am Fachgebiet:
Einrichtung | Industrielle Informationstechnik |
---|---|
Sekretariat | PTZ 4 |
Gebäude | Produktionstechnisches Zentrum (PTZ) |
Raum | PTZ 502 |
Adresse | Pascalstraße 08. SE 10587 Berlin |