Die Mechanik gehört zu den grundlegenden Forschungs- und Lehrgebieten der Ingenieurwissenschaften. Hier werden vielseitige Aufgabenstellungen untersucht: Kräfte, Spannungen und Verformungen, Temperaturzustände sowie Auswirkungen aus dynamischen und statischen Lasten. Im Zusammenhang mit großer Materialvielfalt erstreckt sich dieses Forschungsgebiet über verschiedene Raum- und Zeitskalen. Die zahlreichen Anwendungen finden sich in der Auslegung und Berechnung von Maschinen, Anlagen, Fahrzeugen, u. a. in der Luft- und Raumfahrt, in der maritimen Technik, im Bauingenieurwesen, in der Biomechanik und in der Verfahrenstechnik. In der Zeit der Digitalisierung bietet die Mechanik die ideale Basis zur Anknüpfung an die neuesten numerischen Methoden, wie Data Based Modeling und Machine Learning.
Nationale und internationale Kooperation
Internationale Kooperationen sind ein wichtiges Merkmal der Forschung und Lehre am Institut für Mechanik. Wir sind intensiv involviert in verschieden Erasmus, DAAD und ENHANCE Programme und bieten diverse Double Degree Masterprogramme. Das Institut ist offen für die Humboldt und Einstein Fellowship Awardees aus der ganzen Welt. Exzellente Ergebnisse der internationalen Forschungsteams werden in anerkannten Fachjournals mit hohem Impact Factor veröffentlicht.
Fachgebiete
Das Institut gliedert sich in 4 Strukturprofessuren und eine Juniorprofessur: das Fachgebiet (FG) Kontinuumsmechanik und Materialtheorie, das FG Mechatronische Maschinendynamik, das FG Systemdynamik und Reibungsphysik, das FG Strukturmechanik und Strukturberechnung sowie das Fachgebiet Stabilität und Versagen funktionsoptimierter Strukturen.
Lehre und Forschung
Das Institut für Mechanik ist in mehreren Lehrveranstaltungen für die Vermittlung der Grundlagen der Technischen Mechanik verantwortlich. Außerdem werden zahlreiche Vertiefungsmodule des Bachelor- und Masterstudiums angeboten, die sich jeweils an der inhaltlichen Ausrichtung der Fachgebiete des Instituts orientieren.
In den Lehrveranstaltungen, insbesondere in zahlreichen Projektmodulen, wird eine enge Verzahnung zwischen der Lehre und den Forschungsschwerpunkten der jeweiligen Lehrstühle angestrebt.
Wir streben eine Balance zwischen grundlagen- und praxisorientierter Lehre und Forschung an, um Absolvent:innen einen erfolgreichen Berufseinstieg in unterschiedlichen technischen oder akademischen Tätigkeitsbereichen zu ermöglichen.