Quantenkommunikations Systeme

Forschungsprojekte

Hier stellen wir unser Projekte vor...

© Sebastian Pucher, HU Berlin

NetiQueT

Das BMBF Verbundprojekt hat die Entwicklung einer vollkommen neuartigen Einzelphotonenquelle bei Telekom-Wellenlängen zum Ziel. Das zugrundeliegende physikalische Prinzip ist die Verwendung eines atomaren Gases als photonenzahlabhängiger Filter. Die Leistungsfähigkeit dieses neuen Ansatzes soll schließlich für Anwendungen in der Quantenkommunikation evaluiert werden.

tubLAN Q.0

Das BMBF Verbundprojekt hat die Entwicklung urbaner Quantenkommunikations-Netzwerke zum Ziel. Um sowohl die Einbindung in bestehende Infrastrukturen als auch Schnittstellen zu externen Quantennetzwerken zu ermöglichen werden unterschiedliche Arten von Protokollen und Quantenlichtquellen entwickelt und kombiniert.

Einstein Research Unit "Quantum Devices"

In der ersten Einstein Research Unit (ERU) der Berliner University Alliance (BUA) arbeiten interdisziplinäre Forschungsteams der Partnerinstitutionen in Berlin zusammen, um das Potenzial der digitalen Quantentransformation zu erforschen. Die AG Heindel ist dabei in zwei Teilprojekten aktiv und kooperiert mit Wissenschaftlern der TU Berlin, HU Berlin und FU Berlin.

© AG Heindel

QuSecure

In dem BMBF Nachwuchsgruppenprojekt der Fördermaßnahme "Quantum Futur" sollen die Bausteine zukünftiger sicherer Kommunikationssysteme evaluiert werden. Dazu werden leistungsfähige Quantenlichtquellen auf Basis von Halbleiter-Quantenpunkten entwickelt und in Quantenkommunikations-Systeme assembliert.