Das Fachgebiet für Energie, Komfort und Gesundheit in Gebäuden untersucht verschiedene Aspekte rund um Gebäude- und Quartierungsplanung. Dazu gehören ein ressourcensparender Einsatz von Energie sowie deren Erzeugung und Umwandlung, die thermische Behaglichkeit im Gebäude und die Einhaltung hygienischer Standards in Wohn- sowie Nichtwohngebäuden bis hin zu den Anforderungen hochreiner medizinischer Einrichtungen.
Das Fachgebiet Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien beschäftigt sich mit Energiewandlungsprozessen. Die Untersuchung thermo-chemischer Konversionsverfahren wie Pyrolyse, Vergasung, Verflüssigung und Verbrennung bildet einen Schwerpunkt unserer Arbeiten. Neben einer Vielzahl experimenteller Ansätze, werden auch Prozessketten und Energiesysteme analysiert, modelliert und sowohl energetisch als auch ökonomisch bewertet.
Am Fachgebiet Wärmeübertragung und -wandlung wird sowohl grundlagen- als auch anlagentechnisch orientierte Forschung in den Bereichen Wärme- und Stofftransport, alternative Kälteerzeugung (insbesondere Strahlwärmepumpen, Absorptionskälteanlagen) sowie Energiespeicherung und Wärmerückgewinnung betrieben.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, vor denen die Gesellschaft heute steht. Die Bewältigung der Energiewende erfordert eine weitgehende Neuordnung der Energieinfrastruktur. Dies umfasst den Ausbau von Erneuerbaren, Energiespeicherung und -umwandlung, und Übertragungsnetzen. Unser Fachgebiet nutzt interdisziplinäre Forschungsmethoden, um kosteneffiziente Möglichkeiten zur Klimaneutralität zu identifizieren, und entwickelt dabei die quelloffene Python for Power System Analysis (PyPSA) Toolbox.
Die Forschung am Fachgebiet Energietechnik und Umweltschutz konzentriert sich auf die Entwicklung, Analyse, Bewertung und Optimierung von verschiedenen Energieumwandlungskonzepten und -anlagen sowie von Energieversorgungssystemen. Die Optimierung erfolgt im Hinblick auf die Kosten, die Umweltbelastung und den thermodynamischen Wirkungsgrad. Im Rahmen der Optimierung werden sowohl exergiebasierte Methoden als auch mathematische Optimierungsmethoden eingesetzt.
Das Fachgebiet Energietechnik und Umweltschutz bietet für diverse Studiengänge im Bachelor- und Masterstudium verschiedene Lehrveranstaltungen (Energietechnik I und II, Entwurf, Analyse und Optimierung von Energieumwandlungsanlagen, Vertiefendes Rechnerpraktikum zur Energietechnik, Kraftwerkstechnik, Seminar) an.
Am Fachgebiet arbeiten wir interdisziplinär an den Themen Nachhaltiger Gemeinschaftsenergie in entlegenen und humanitären Kontexten, Gemeinschaftsbasierter Anpassung an den Klimawandel in entlegenen und humanitären Kontexten und Bottom-up Gemeinschaftskonzepte, ausgehend von lokalen Bedürfnissen und Anforderungen. Unsere Lehre umfasst die Veranstaltungen Sustainable Energy in Remote and Displacement Settings und Adaptation to Climate Change.
Das Institut für Digitale Vernetzung von Gebäuden, Energieversorgungsanlagen und Nutzenden untersucht Methoden und Konzepte der Digitalisierung der Energietechnik. Ziel ist es die Energieeffizienz und den Nutzendenkomfort zu erhöhen, sowie bessere Möglichkeiten der Systemintegration zu schaffen.