Industrielle Automatisierungstechnik

Bildgestützte Automatisierung 1

Diese Veranstaltung ist Bestandteil mehrerer Module, wobei das Modul "Bildgestützte Automatisierung" nur alternativ zu den Modulen Angewandte Bildgestützte Automatisierung I und II belegt werden kann. Es kann nicht gemeinsam mit einem der genannten Module (oder beiden) oder Teilen davon angerechnet werden.

Modul Angewandte Bildgestützte Automatisierung 1LV-ArtLPSWSP/W/WPSemester
Bildgestützte Automatisierung 1VL32PWS
Bildgestützte Automatisierung 1UE32PWS
(VL .. Vorlesung, UE .. Übung, IV .. Integrierte Veranstaltung, Pj .. Projekt, LP .. Leistungspunkte, SWS .. Semesterwochenstunden, P .. Pflicht, W .. Wahl, WP .. Wahlpflicht) Die aktuelle Modulbeschreibung entnehmen Sie bitte dem Moseskonto.
Modul Bildgestützte AutomatisierungLV-ArtLPSWSP/W/WPSemester
Bildgestützte Automatisierung 1VL32PWS
Bildgestützte Automatisierung 2VL32PSS
(VL .. Vorlesung, UE .. Übung, IV .. Integrierte Veranstaltung, Pj .. Projekt, LP .. Leistungspunkte, SWS .. Semesterwochenstunden, P .. Pflicht, W .. Wahl, WP .. Wahlpflicht) Die aktuelle Modulbeschreibung entnehmen Sie bitte dem Moseskonto.

Termine

TurnusWintersemester
VLDonnerstag 8:00 - 10:00 Uhr
 PTZ 001
UEDonnerstag 14:00 - 18:00 Uhr
 PTZ 412

Aufbau & Inhalt

Die Vorlesung Bildgestützte Automatisierung I vermittelt anhand unterschiedlicher Praxisbeispiele das breite Anwendungsspektrum der Bildverarbeitung zur Automatisierung industrieller Prozesse. Schwerpunkte sind:

  • Bilderfassung
    • Beleuchtung
    • Kameratechnik (Optik / Sensoren)
  • Bildverarbeitung
    • Kantendetektion
    • Rauschunterdrückung
    • Textureigenschaften
    • Segmentierung
  • Anwendungen
    • Fehlerprüfung von Glasrohren
    • Vermessung von Radsätzen
    • u.v.m.

In der Übung werden Inhalte der Vorlesung praxisnah angewendet. Die Studierenden führen dabei in jeder Übungseinheit einen eigenständigen Versuch durch und fertigen dazu ein Protokoll an. Beispiele für Übungseinheiten sind:

  • Kameratechnik: Optik und Beleuchtung
  • Segmentierung von Bauteilen auf einer Platine
  • Erkennung von Webfehlern in Textilien mit Hilfe einer Zeilenkamera
  • Implementierung einer Rauschunterdrückung in LabVIEW
  • Implementierung einer Kantenerkennung in MATLAB

Zielgruppe

Studierende aller Fachgebiete, die Interesse an bildgestützter Automatisierung haben. Insbesondere sinnvoll für die Studiengänge:

  • Informationstechnik im Maschinenwesen
  • Produktionstechnik / Maschinenbau / Biomedizinische Technik
  • Physikalische Ingenieurwissenschaft
  • Technische Informatik / Elektrotechnik

Voraussetzungen

keine

Prüfungsmodalitäten

Das Modul "Bildgestützte Automatisierung I" wird als Portfolio-Prüfung angeboten. Die Teilleistungen sind:

  • mündliche Rücksprache zu Vorlesungsinhalten
  • Protokolle zu den Übungseinheiten
  • schriftliches Testsat zu den Übungsinhalten

Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der technischen Voraussetzungen begrenzt. Zur fairen Platzvergabe gemäß AllgStuPO müssen die Bewerber bis 1 Tag vor dem ersten Übungstermin im ISIS Kurs einen Fragebogen ausfüllen und dann zum ersten Übungstermin anwesend sein. Der ISIS Kurs wird ab dem 01.10. freigeschaltet.

Literatur

  • Baessmann – Bildverarbeitung Ad Oculos, Springer (2004)
  • C. Demant, B. Streicher-Abel, P. Waszkewitz - Industrielle Bildverarbeitung, Springer (2001)
  • B. Jaehne – Digitale Bildverarbeitung, Springer (2005)
  • Wilhelm Burger, Mark J. Burge - Digitale Bildverarbeitung, Springer (2006)

Ansprechpartner

Iryna Shevchenko

+49 30 314-26858

Sekretariat PTZ5
Raum PTZ 435
Adresse Pascalstr. 8-9
10587 Berlin