Industrielle Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik 2

Diese Veranstaltung ist Bestandteil mehrerer Module:

Modul AutomatisierungstechnikLV-ArtLPSWSP/W/WPSemester
Automatisierungstechnik 1VL32PWS
Automatisierungstechnik 2VL32PSS
Modul Produktions- und Automatisierungstechnik im FabrikbetriebLV-ArtLPSWSP/W/WPSemester
Automatisierungstechnik 2VL32PSS
Produktionstechnik im FabrikbetriebVL32PSS
(VL .. Vorlesung, UE .. Übung, IV .. Integrierte Veranstaltung, Pj .. Projekt, LP .. Leistungspunkte, SWS .. Semesterwochenstunden, P .. Pflicht, W .. Wahl, WP .. Wahlpflicht) Die aktuelle Modulbeschreibung entnehmen Sie bitte dem Moseskonto.

Termine

TurnusSommersemester
ZeitMittwoch 8:00 - 10:00 Uhr
OrtPTZ 001

Aufbau & Inhalt

In den Lehrveranstaltungen Automatisierungstechnik I und II wird ein breiter Überblick über zentrale Themen der industriellen Automatisierungstechnik vermittelt. Die Themen werden an Hand praxisbezogener Beispiele behandelt, die das Verständnis für Zusammenhänge und das Systemdenken fördern. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt: 

  • Eigenschaften von Übertragungsgliedern und Aufbau geschlossener Regelkreise
  • Stabilität geschlossener Regelkreise
  • Reglerentwurf speziell an Fertigungsmaschinen i. d. Praxis
  • Industrielle Roboterkinematik
  • Steuerungsentwurf (Petrinetze) und deren Umsetzung in Logik
  • Softwarepakete zum Steuerungsentwurf
  • Prozessüberwachung
  • Prozessvisualisierung
  • visuelle Sensorsysteme

Die Vorlesung wird durch Matlab-Simulationen ergänzt, die Grundlagen an Hand anschaulicher Beispiele verdeutlichen.


Die Vorlesungen Automatisierungstechnik I und II können auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden!

Zielgruppe

Studenten aller Fachgebiete, die Interesse an Automatisierungstechnik haben

Voraussetzungen

keine

Prüfungsmodalitäten

Für Bachelor/Master-Studenten des Modules „Automatisierungstechnik (4SWS AUT I + AUT II)“ muss die Prüfungsanmeldung über das MTS-System online erfolgen.

Anmeldung

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt im ISIS-System. Diese ermöglicht den Zugang zum Downloadbereich für Umdrucke und Vorlesungsfolien. Zusätzliche Informationen zu Raumverlegungen und dergleichen erhalten angemeldete Studenten über Sammelmails.

Ansprechpartner

Bsher Karbouj

+49 30 314-28737

Sekretariat PTZ5
Raum PTZ 421
Adresse Pascalstr. 8-9
10587 Berlin