Industrielle Automatisierungstechnik

Angewandte Mess- und Regelungstechnik

Das Modul Angewandte Mess- und Regelungstechnik besteht aus einer Integrierten Lehrveranstaltung:

Modul Angewandte Mess- und RegelungstechnikLV-ArtLPSWSP/W/WPSemester
Angewandte Mess- und RegelungstechnikIV64WPWS
(VL .. Vorlesung, UE .. Übung, IV .. Integrierte Veranstaltung, Pj .. Projekt, LP .. Leistungspunkte, SWS .. Semesterwochenstunden, P .. Pflicht, W .. Wahl, WP .. Wahlpflicht) Die aktuelle Modulbeschreibung entnehmen Sie bitte dem Moseskonto.

Termine

TurnusWintersemester
ZeitMittwoch 14:15 - 17:45 bzw. Donnerstag 10:15 - 13:45
OrtPTZ 412

Aufbau & Inhalt

Die Lehrveranstaltung bietet durch die Bearbeitung praktischer Aufgaben die Möglichkeit ein tieferes Verständnis für die in der Vorlesung behandelten Themen zu erlangen. Die Laborübung umfasst folgende Versuche:

  • Datenerfassung und Regelungstechnik mit LabView
    • Abtasttheorem nach Nyquist und Shannon
    • Ortskurve und Bode-Diagramm, Signalanalyse nach Fourier
    • PID-Regler und Regelkreis
    • Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
  • Simulieren und Steuern mit MATLAB/Simulink
    • Logische Verknüpfungen und Bool'sche Algebra
    • Simulation einer Positionsregelung in Kaskadenstruktur
    • Simulation eines semiaktiven Fahrwerks
    • Simulation und Ansteuerung eines 6-achsigen Roboters

Zielgruppe

Studenten aller Fachgebiete, die Interesse an Automatisierungstechnik haben

Voraussetzungen

keine

Prüfungsmodalitäten

Es wird ein Gruppenvortrag gehalten und ein Abschlusstestat geschrieben.

Für Bachelor/Master-Studenten im Modul „Angewandte Mess- und Regelungstechnik“
muss die Prüfungsanmeldung über das MTS-System online erfolgen.

Letzter Termin für die Anmeldung ist ein Tag vor dem Tag des ersten Testats.

Anmeldung

Die Zahl der Teilnehmer ist auf 20 Studierende begrenzt. Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt im ISIS-System. Alle weiteren Informationen sind im entsprechenden ISIS-Kurs zu erreichen.

Die Anwesenheit zum ersten Übungstermin ist Pflicht! Falls ein Erscheinen aus wichtigen Gründen nicht möglich ist, hat sich der Teilnehmer vor dem Termin telefonisch oder per Email zu entschuldigen. Plätze von bestätigten Teilnehmern, die unentschuldigt beim ersten Übungstermin fehlen, werden ggf. an Nachrücker vergeben. Teilnehmer, die einen Nachrückerplatz erhalten, werden per Email benachrichtigt. Eine Anmeldung für diese Lehrveranstaltung ist in jedem Fall erforderlich. Dadurch wird der Zugang zu unserem Downloadbereich für Umdrucke und Folien ermöglicht. Zusätzliche Informationen zu Raumverlegungen und dergleichen erhalten angemeldete Studenten über eMails.

Ansprechpartner

Richard Matthias Hartisch

+49 30 314-26856

Sekretariat PTZ5
Raum PTZ 404
Adresse Pascalstr. 8-9
10587 Berlin