Industrielle Automatisierungstechnik

Projekte

ProKI-Netz

Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI) halten Einzug in die industrielle Produktion. Potenziale, die sich hinsichtlich der Optimierung von Prozessen und Geschäftsmodellen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Logistik bis in Fertigungs- und Montageprozesse ergeben, sind bereits erkannt ...

KIKA-IPK

KI-kognitionsunterstützendes Assistenzsystem zur Inprozesskontrolle in der Fertigung: selbstlernende Bildmerkmalskorrelation mit Prozesseigenschaften zur ressourceneffizienten Prozess- und Materialkonfiguration

retrosmart

(abgeschlossen)

Das Ziel des Forschungsprojekts retrosmart ist es, eine Vorgehensweise zu entwickeln, welche es Herstellern ermöglicht, Smart-Service-Geschäftsmodelle für ihre älteren Maschinen und Anlagen umzusetzen. Der wesentliche Ansatzpunkt hierfür sind Smart-Service-Retrofits, die Maschinen und Anlagen durch eine nachträgliche Aufrüstung mit Hard- und Software Industrie-4.0-fähig und damit fit für die Smart-Service-Welt von morgen machen...

RetroNet

(abgeschlossen)

Das Ziel des Forschungsvorhabens RetroNet ist die Entwicklung von Komponenten und Methoden, die einen Brückenschlag von dem vorhandenen, im Unternehmen über Jahre gewachsenen Maschinen- und Anlagenbestand in Richtung Industrie 4.0-Technologie möglich machen. Die Integration erfolgt hierbei auf der Basis einer I4.0 Konnektoren-Technologie, die als Bindeglied zwischen der einzelnen Maschine und der cyberphysischen Architektur (Hard- und Software) fungiert. Unternehmen werden so befähigt, mit dem verfügbaren Maschinen- und Anlagenbestand aktuellste I4.0-Technologien einzusetzen.

Weitere abgeschlossene Projekte

BeMobil (abgeschlossen)

Lebenslang in Bewegung bleiben - der Ausgleich von Beeinträchtigungen der Bewegungsfähigkeit erfährt durch den demografischen Wandel eine wachsende Bedeutung. Intelligente Technologien zur Bewegungsrehabilitation sind für Betroffene der Schlüssel zum Wiedererlangen der selbständigen Alltagsmobilität Menschen. Mehr ...

pICASSO - Industrielle CloudbASierte SteurungsplattfOrm für eine Produktion mit cyber-physischen Systemen

Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erschließung von Effizienzgewinnen durch eine flexible Bereitstellung von Steuerungstechnik für Cyber-Physische Systeme in der industriellen Produktion. Die vorhandene, monolithische Steuerungstechnik wird aufgebrochen, modularisiert und mit Mechanismen des Cloud-Computing, wie zentraler Datenverarbeitung und Service-Orientierten Softwarearchitekturen, erweitert.

Industrieroboterprogrammierung durch räumliche Interaktion

Ziel des Projektes „Räumliche Industrieroboterprogrammierung“ ist die Entwicklung von intuitiven Methoden zur Unterstützung der manuellen Online-Programmierung von Industrierobotern. Dabei werden verschiedene Programmierebenen (Posen, Trajektorien und Aufgabe) sowie verschiedene Schritte bei der Programmerstellung (Definition, Evaluation, Manipulation) betrachtet.

STEUERUNG

Die Informations- und Kommunikationstechnologien bilden für kritische Infrastrukturen, etwa Versorgungssysteme wie Gas, Wasser und Strom, gewissermaßen eine Infrastruktur zweiten Grades; eine Infrastruktur der Infrastruktur, wobei die Abhängigkeit der Primär- von dieser Sekundärinfrastruktur kontinuierlich steigt.

SFB 1026 Teilprojekt C4

Im Teilprojekt C4 des Sonderforschungsbereichs “SFB 1026 - Sustainable Manufacturing” werden Automatisierungstechnik und Roboter eingesetzt, um den Menschen bei der Arbeit zu unterstützen und ihm eine körperschonende Arbeitsweise vermitteln. Dieses Konzept ist ein Beispiel für die Methoden der “Humanzentrierten Automatisierung”.

DFG-Graduiertenkolleg prometei

Das DFG-Graduiertenkolleg prometei (Prospektive Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktion) an der TU Berlin entwickelt und integriert Methoden, Verfahren und Werkzeuge zur Berücksichtigung der Mensch-Maschine-Interaktion bereits in frühen Phasen der Gestaltung technischer Systeme. Unser Fachgebiet bearbeitet den Forschungsschwerpunkt 10: Mensch-adaptive Automatisierungssysteme in der Rehabilitationsrobotik.

RODIN – Robust Control of Human-Robot-Environment Dynamic Interaction for Natural Stone Carving

Das Projekt RODIN befasst sich mit der Erforschung von dynamischer Mensch-Roboter Interaktion im Kontakt mit der Umwelt. Dabei steht die Sicherheit des Menschen an erster Stelle. Danach folgen Ergonomie, Bedienbarkeit und Prozessoptimierung. Das Projekt wird zusammen mit einem erfahrenen Steinbildhauer durchgeführt.

Objektidentifikation und Fälschungserkennung für den Produkt- und Markenschutz anhand inhärenter Produktmerkmale - Inherent ID

Marken als rechtlich geschützte Zeichen grenzen Waren eines Unternehmens von denen anderer konkurrierender Unternehmen ab und schützen Produkte und Ideen vor Plagiatoren. Die Überprüfung von Rechtsverletzungen an Marken und Produkten ist jedoch schwierig umfassend zu realisieren. Die entwickelten Lösungen sollen dieser Problematik entgegentreten, indem innovative Verfahren und Technologien anwendungsorientiert entwickelt werden.

Fräsen von Freiformen in großvolumigen Natur- und Kunststeinobjekten unter Einsatz von Industrierobotern - Robinstone

Ziel des Projektes ist es, eine durchgängige Prozesskette zur automatisierten Vorbearbeitung von großvolumigen und geometrisch hochkomplexen Natursteinobjekten mit Robotersystemen zu entwickeln. Hierzu ist vorgesehen, die Teilsysteme Roboter incl. Steuerungsumgebung, Werkzeug und Zerspanprozess applikationsangepasst zu optimieren.

Rekonstruktion zerstörter Dokumente

Zur automatischen virtuellen Rekonstruktion zerrissener oder geschredderter Dokumente sind Verfahren der Bildverarbeitung und Mustererkennung zu entwickeln. Darüber hinaus ist der Einfluss von Scannertechnik sowie Vereinzelungs- bzw. Handhabungssystemen auf die Gesamtperformance zur virtuellen Rekonstruktion zu untersuchen und Konzepte zu deren Optimierung hieraus abzuleiten.

Selbstorganisierende Produktion - SoPro

Das Projekt SoPro erschließt das Potenzial selbstorganisierender Strukturen in der industriellen Produktion durch Process-eGrains, Im Teilprojekt P3, produktgesteuerte Montage, wird das Zusammenspiel der intelligenten Sensorkonten, den Process-eGrains, im Montagebereich zu flexiblen Montageverfahren untersucht.

Nachhaltige Wertschöpfung am Beispiel von Kleinfabriken für das Remanufacturing

Kleinfabriken für Remanufacturing sollen Menschen unterschiedlichen Qualifikationsniveaus dazu befähigen, produktionstechnische Wertschöpfung für regionalen Wohlstand zu betreiben. Die Herausforderung besteht in der Zusammenstellung produktions- und informationstechnischer Komponenten, die sowohl eine Flexibilität und Anpassbarkeit bezüglich der unvorhersehbaren Produkttypen, -zustände und -mengen beim Remanufacturing als auch bezüglich der unterschiedlichen Qualifikationsniveaus in Industrie, Schwellen- und Entwicklungsländern ermöglichen.

Videos

Hier können Sie Videos von aktuellen Forschungsarbeiten an unserem Fachgebiet ansehen.