Industrielle Automatisierungstechnik

Forschungsprofil

Die industrielle Automatisierungstechnik ist eine Schlüsseldisziplin effizienter Produktion. Sie bildet mit Ihren Kernkompetenzen aber auch eine wesentliche Basis für innovative Systeme in Transport, Medizin und Sicherheitstechnik. Kernkompetenzen der industriellen Automatisierungstechnik sind Steuerungs-, Regelungs-, Antriebs-, Sensor-, Informations- und Kommunikationstechnik.

Das Fachgebiet verbindet diese Kompetenzen mit dem Ziel, effiziente und zugleich hochflexible Automatisierungssysteme zu schaffen.  Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Entwicklung hybrider Systeme, mit denen die Effizienz automatisierter Anlagen mit der Flexibilität des Menschen verbunden wird. Diese Systeme sind gekennzeichnet durch hohe Anpassungs- und Wandlungsfähigkeit und entsprechen damit wesentlichen Anforderungen insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen, in denen geringe Stückzahlen und häufiger Wechsel von Produktionsabläufen keine Vollautomatisierung erlaubt. Die enge Verzahnung von Mensch und Roboter bildet den Forschungsschwerpunkt der humanzentrierten Automatisierung.

Ein weiterer Entwicklungsschwerpunkt liegt bei Systemen Bildverarbeitung und Mustererkennung, deren Bedeutung in automatisierten Qualitätsprüfung, der Materialflusssteuerung wie auch Anwendungen der Sicherheitstechnik in den vergangenen Jahren überproportional gewachsen ist. Besondere Automatisierungspotentiale werden durch die Verbindung von bildgebenden Sensoren mit Roboterkinematiken erschlossen. Die optische Bewegungsführung und Lageregelung komplexer Kinematiken (Visual Servoing) bildet daher auch einen Schwerpunkt in projektorientierten Lehrveranstaltungen des Fachgebietes.

Die Kompetenzen zur Integration komplexer mechatronischer Systeme in der humanzentrierten Automatisierung werden im Fachgebiet konsequent zu neuen Anwendungsfeldern geführt. Ein Beispiel mit hohem Zukunftspotential sind Robotersysteme zur motorischen Gangrehabilitation. In der Forschungs- und Entwicklungskooperation mit dem Fraunhofer IPK konzentriert sich das Fachgebiet auf die Entwicklung und Nutzung neuer Sensorsysteme Erfassung von Bewegungsabläufen in der Interaktion von Mensch und Roboter.