Hydrogeologie

Radexkursion in Berlin

Im Wintersemester können Studierende des Masterstudienganges Geotechnologie die Hauptstadt aus der Sicht eines Hydrogeologen entdecken.

Zusammen mit einem Fahrrad und der Professorin Irina Engelhardt werden verschiedene Wasserwerke der Berliner Wasserbetriebe, periglaziale Seen sowie eins der einzigartigen Rieselfelder Berlins begutachtet.

Der Vorlesungsaal wandert in die Natur, wodurch die Studierende das von Eiszeiten-geprägte hydrogeologische System ihres Uni-Standortes am direkten Beispiel erfahren.

 

Die Fahrradtour ist auf zwei Tage angesetzt, beginnt am Campus der Tu und endet am westlichen Ufer der Havel. Insgesamt werden 25 Stopps angefahren:

1. Tag

  1. Nasses Dreieck
  2. Spree
  3. Fürstenbrunner Quelle/Graben
  4. WW Jungfernheide
  5. Murellenteich
  6. Fließwiese Ruhleben
  7. Murellenschlucht
  8. Tiefwerderbrücke
  9. Tiefwerderwiesen
  10. Havelbrunnen
  11. LSG Postfenn
  12. Ökowerk Teufelssee
  13. Sandgruben im Jagen
  14. Waldpfad am Pechsee
  15. Entsalzungsanlage
  16. Barsee
  17. Dahlhemer Feld

Ende: S-Bahnhof Grunewald

2. Tag

  1. Jagdschloss Grunewald
  2. Krumme Lanke
  3. Schlachtensee
  4. Rehwiese
  5. Nikolassee
  6. WW Beelitzhof  > Fähre nach Kladow
  7. WW Kladow
  8. Gatower Heide - Rieselfelder

Ende: S + U Bahn Rathaus Spandau

 

Blick auf die begradigte Spree. Stopp 2 „Spree“

Blick auf Auerochsen. Stopp 9 „Tiefwerder Wiesen“

Routenenverlauf

Bitte auch die interaktive Google-Maps Karte nutzen.

Wald und Wasserwirtschaft in Berlin. Stopp 12 „Ökowerk Teufelsee“

Schema des Wasserkreislaufes. Stopp „12-14“ Waldpfad