Das FG Hydrogeologie hat im Rahmen der Vorlesung „Aktuelle und Spezielle Themen der Hydrogeologie“ fünf externe Vortragende eingeladen, um Studierenden praxisrelevante Themen aus dem Bereich Wasser und Umwelt in der Region Berlin-Brandenburg näher zu bringen. Interessierte Studierende und Mitarbeitende sind dazu herzlich eingeladen. Veranstaltungsort ist Raum BH-N 315.
Termine / Vortragende / Themen:
Coronabedingt sind kurzfristige Änderungen möglich. Für aktuelle Informationen und Erinnerungen vor den Terminen können Sie sich in den dazugehörigen ISIS-Kurs einschreiben.
geplanter Zeitraum: 2 Tag im Juli 2022 (nach Absprache)
Im Sommersemester können Studierende des Masterstudienganges Geotechnologie im Rahmen des Moduls „Aktuelle und Spezielle Themen der Hydrogeologie“ (Zur Modulübersicht) die Hauptstadt aus der Sicht der Hydrogeologie entdecken.
Zusammen mit dem Fahrrad und Prof. Irina Engelhardt werden über 2 Tage zahlreiche wasserwritschaftlich und wissenschaftlich spannende Stopps zwischen dem Campus Charlottenburg und dem westlichen Ufer der Havel angefahren.
geplanter Zeitraum: 12. - 16. September 2022
Im Rahmen des Moduls „Aktuelle und Spezielle Themen der Hydrogeologie“ (Zur Modulübersicht) in der Vertiefungsrichtung „Wasser und Umwelt“ wird im SoSe 2022 eine einwöchige Exkursion in die Lausitz stattfinden.
Schwerpunkt der Exkursion sind die aktuellen Herausforderungen im Wasserhaushalt im Einzugsgebiet der Spree, die stark mit dem bevorstehenden Kohleausstieg und dem Strukturwandel im Lausitzer Revier sowie klimatischen Veränderungen verbundenen sind.
Besucht werden u.a. ein aktiver Tagebau, Rekultivierungsflächen, geflutete Tagebaue und Talsperren zur Wasserbewirtschaftung sowie das Wasserwerk Briesen mit Infiltrationsbecken zur künstlichen Grundwasseranreicherung.
Der Feldkurs im Rahmen des Moduls "Experimentelle Hydrogeologie" (Zur Modulbeschreibung) findet in diesem Jahr vom 19. bis 23. September 2022 auf dem Testfeld des FG Hydrogeologie in Hobrechtsfelde bei Bernau im Norden Berlins statt.
Im Fokus der Feldarbeiten steht die Anwendung verschiedene Methoden der Abflussmessungen, Pumpversuche, Slug-and-Bail-Tests sowie Grundwasserprobennahmen. Alle Versuche wurden durch die teilnehmenden Studierenden eigenhändig durchgeführt und die erhobenen Daten ausgewertet.