Selbst der Regensommer brachte kaum Erleichterung. Brandenburg muss üben, mit fortdauernder Dürre zu leben. Das tun ein Landwirt, eine Forscherin, der Chef eines Wasserverbandes und ein Minister.
Am Ende war der Sommer sogar zu nass. Doch nach vielen Jahren Trockenheit haben auch die letzten Niederschläge die Lage nicht entschärft. Welche Maßnahmen helfen? Vier Experten antworten.
Immer mehr Leute bauen sich einen Pool in den Garten. Wie geht der Wasserverbrauch zusammen mit Dürre und Waldbränden? Ein Ortsbesuch in Brandenburg.
Die Sommer werden heißer, Regen fällt unberechenbarer - doch Wasser fließt einfach weiter aus dem Hahn?
Hydrogeologin Irina Engelhardt warnt: Schon in zehn Jahren könnte Berlin massiver Wassermangel drohen. Was unverzüglich passieren muss.
Hydrogeologin Irina Engelhardt über eine technische Option, die Dürreperioden abpuffert...
Trockene Böden, leere Flussbetten, kaputte Bäume – all das zeigte sich nicht nur im trockenen Sommer 2022, es wird auch in diesem und den Sommern, die noch folgen, auftreten.
Unmengen an Regen in Berlin in kurzer Zeit, eine Wohltat für die Natur nach so langer Trockenheit? Das sagen Experten.
Am Freitag hat es viel geregnet, die Natur atmet auf. Hilfreich sei vor allem ein stetiger Landregen, denn heftiger Niederschlag fließe oft oberirdisch ab, erklärt Hydrogeologin Irina Engelhardt.
Der Pegel fällt seit Jahren. Schuld ist neben anderen Faktoren auch der Klimawandel. Ist der See noch zu
retten?
Wasser über Fernleitungen aus Bayern — wie realistisch ist das?
Dürresommer, sinkende Flusspegel, vertrocknete Wälder – Wassermangel ist ein Thema, das auch in Deutschland in Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels eine immer größere Rolle spielt.
Selten zuvor haben Menschen den Klimawandel so zu spüren bekommen wie in diesem Sommer. Das Wasser ist knapp. Rund 2,2 Milliarden Menschen haben keinen regelmäßigen Zugang zu sicherem Trinkwasser.
Klimawandel - Die Sommer werden heißer, das Trinkwasser immer weniger. Aber statt gegenzusteuern, macht die Politik viele Fehler - zum Beispiel in Brandenburg
Warum das Wasser in Brandenburg so knapp ist und was man dagegen tun kann, erklärt Hydrogeologin Irina Engelhardt von der Technischen Universität Berlin im Interview.
Seit 2018 fehlt in Brandenburg der Regen eines ganzen Jahres. Eine Folge davon: Die Flüsse trocknen aus. Experten versuchen das Problem in den Griff zu bekommen.
Brandenburg ist besonders von Trockenheit betroffen. Gleichzeitig steigt dort der Verbrauch, etwa durch immer mehr Pools - und die neue Tesla-Fabrik. Lösungskonzepte gibt es, doch die sind teuer.
Wie viel Grundwasser hat Brandenburg – heute und in den nächsten Jahrzehnten. Das Land hat eine Bilanz vorgelegt – aber wie realistisch sind die Zahlen? Experten melden Zweifel an.
In Brandenburg wird das Wasser knapp. Welche Folgen hat das und wie kann man dem Problem begegnen? Beim Antenne Stammtisch in Strausberg wurde mit verschiedenen Gästen diskutiert.
Klimawandel mit hohen Temperaturen und wenig Niederschlägen lässt den Grundwasserspiegel in Brandenburg mächtig absinken.
Der Nordosten Deutschlands leidet seit Jahren unter Wassermangel. Sparen alleine wird nicht reichen
Ein extrem trockener März erinnert Brandenburg und Berlin an ihr Wasserproblem. Industrie-Ansiedlungen wie Tesla und das Ende des Kohlebergbaus dürften die Situation verschärfen
Beitrag von Prof. Dr. Irina Engelhardt im Podcast "Wissenswerte"
Beitrag von Prof. Dr. Irina Engelhardt in der Sendung "Deutschland heute"
Streit um das Grundwasser in Grünheide - ein Grundsatzkonflikt
Märkische Onlinezeitung: Sinkende Grundwasserstände sind ein alarmierendes Zeichen. Was der Klimwandel für die Versorgung der Spree-Region künftig bedeutet, ist wenig erforscht.
Spätestens die vergangenen Hitzesommer und Extremwetter-Ereignisse haben es deutlich gemacht: Der menschengemachte Klimawandel ist nicht nur eine Bedrohung für ...
Der Wasserbedarf in Berlin nimmt zu. Die Stiftung Zukunft Berlin stellt Maßnahmen vor, wie der drohenden Wasserkrise zu begegnen wäre.
Die Initiative „Wasser bewegt Berlin“ fordert vom neuen Senat mehr Maßnahmen, um die Versorgung in der Hauptstadt zu sichern.
Tesla baut seine Elektroauto-Fabrik in Grünheide mitten im Grundwasserschutzgebiet. Das allein sorgt schon für Unruhe. ...
Oberirdisch erscheint Brandenburg wie ein wasserreiches Bundesland. Doch unterirdisch mangelt es an Wasser. Wie kritisch die Situation ist, berichtet die Hydro-Geologin Irina Engelhardt.
Dieser Blog wird kontinuierlich aktualisiert.