Pressemitteilungen zum Thema
Pressemitteilungen zum diesem Thema
Pressemitteilungen und Radiobeiträge zum Thema
ALDI Nord macht mit gratis Grundwasser perfekt Profit
Dürreperioden gefährden nicht nur die Natur, sondern auch das Grund- und damit unser Trinkwasser. Aufgefangenes Regenwasser könnte Abhilfe schaffen. Doch dafür braucht es bestimmte Bedingungen.
Was tun gegen Trockenheit? Expertinnen und Experten sehen die „künstliche Grundwasseranreicherung“ als Lösung für Deutschlands Dürre-Probleme.
Die Anreicherung von künstlichem Grundwasser bei Starkregen könnte der Berliner Hydrogeologin Irina Engelhardt zufolge in Zukunft während Dürreperioden für Abhilfe sorgen.
Immer mehr Leute bauen sich einen Pool in den Garten. Wie geht der Wasserverbrauch zusammen mit Dürre und Waldbränden? Ein Ortsbesuch in Brandenburg.
Die Sommer werden heißer, Regen fällt unberechenbarer - doch Wasser fließt einfach weiter aus dem Hahn?
Hydrogeologin Irina Engelhardt warnt: Schon in zehn Jahren könnte Berlin massiver Wassermangel drohen. Was unverzüglich passieren muss.
Hydrogeologin Irina Engelhardt über eine technische Option, die Dürreperioden abpuffert...
Trockene Böden, leere Flussbetten, kaputte Bäume – all das zeigte sich nicht nur im trockenen Sommer 2022, es wird auch in diesem und den Sommern, die noch folgen, auftreten.
Unmengen an Regen in Berlin in kurzer Zeit, eine Wohltat für die Natur nach so langer Trockenheit? Das sagen Experten.
Am Freitag hat es viel geregnet, die Natur atmet auf. Hilfreich sei vor allem ein stetiger Landregen, denn heftiger Niederschlag fließe oft oberirdisch ab, erklärt Hydrogeologin Irina Engelhardt.
Der Pegel fällt seit Jahren. Schuld ist neben anderen Faktoren auch der Klimawandel. Ist der See noch zu
retten?
Wasser über Fernleitungen aus Bayern — wie realistisch ist das?
Dürresommer, sinkende Flusspegel, vertrocknete Wälder – Wassermangel ist ein Thema, das auch in Deutschland in Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels eine immer größere Rolle spielt.
Podiumsdiskussion zum Thema Wasserknappheit in Berlin - mit Beitrag von Prof Irina Engelhardt
Teil der Ausstellung ":RETOOL" im ZKM in Karlsruhe - bis 18.12.
Workshop auf der LAGen Konferenz (10.09.2022) der Grünen Berlin. Mit Beitrag von Prof Engelhardt.
Vorstellung vom Projekt Spreewasser:N beim "Meet the Scientist" auf dem Berliner Klimatag
Selten zuvor haben Menschen den Klimawandel so zu spüren bekommen wie in diesem Sommer. Das Wasser ist knapp. Rund 2,2 Milliarden Menschen haben keinen regelmäßigen Zugang zu sicherem Trinkwasser.
Klimawandel - Die Sommer werden heißer, das Trinkwasser immer weniger. Aber statt gegenzusteuern, macht die Politik viele Fehler - zum Beispiel in Brandenburg
Warum das Wasser in Brandenburg so knapp ist und was man dagegen tun kann, erklärt Hydrogeologin Irina Engelhardt von der Technischen Universität Berlin im Interview.
Dramatisch niedrige Zahlen beim lokalen Storchennachwuchs - Austausch von verschiedenen Umweltakteuren aus Politik und Öffentlichkeit - mit Vortrag von Prof. Irina Engelhardt
Seit 2018 fehlt in Brandenburg der Regen eines ganzen Jahres. Eine Folge davon: Die Flüsse trocknen aus. Experten versuchen das Problem in den Griff zu bekommen.
Wassermangel geht uns alle an, denn unsere Region ist besonders betroffen. Im Zuge des Klimawandels wird das Problem noch zunehmen. Vorträge und Diskussion rund um das Thema Wasser in Brandeburg.
Fließt zusammen, was zusammengehört? – Muss die Metropolregion beim Wasser enger zusammenrücken? Wenn ja, wie?
Brandenburg ist besonders von Trockenheit betroffen. Gleichzeitig steigt dort der Verbrauch, etwa durch immer mehr Pools - und die neue Tesla-Fabrik. Lösungskonzepte gibt es, doch die sind teuer.
Wie viel Grundwasser hat Brandenburg – heute und in den nächsten Jahrzehnten. Das Land hat eine Bilanz vorgelegt – aber wie realistisch sind die Zahlen? Experten melden Zweifel an.
In Brandenburg wird das Wasser knapp. Welche Folgen hat das und wie kann man dem Problem begegnen? Beim Antenne Stammtisch in Strausberg wurde mit verschiedenen Gästen diskutiert.
Klimawandel mit hohen Temperaturen und wenig Niederschlägen lässt den Grundwasserspiegel in Brandenburg mächtig absinken.
Der Nordosten Deutschlands leidet seit Jahren unter Wassermangel. Sparen alleine wird nicht reichen
Beitrag der rbb24 Abendschau #unserWasser
Ein extrem trockener März erinnert Brandenburg und Berlin an ihr Wasserproblem. Industrie-Ansiedlungen wie Tesla und das Ende des Kohlebergbaus dürften die Situation verschärfen
Pressemitteilung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum Weltwassertag
Beitrag von Prof. Dr. Irina Engelhardt im Podcast "Wissenswerte"
Beitrag von Prof. Dr. Irina Engelhardt in der Sendung "Deutschland heute"
Streit um das Grundwasser in Grünheide - ein Grundsatzkonflikt
Märkische Onlinezeitung: Sinkende Grundwasserstände sind ein alarmierendes Zeichen. Was der Klimwandel für die Versorgung der Spree-Region künftig bedeutet, ist wenig erforscht.
Trockenheit und Dürre in unserer Region Können innovative Wassertechnologien helfen?
Wasser in Berlin – woher nehmen?
Was lange Zeit selbstverständlich war, scheint heute nicht mehr gesichert: Berlin lebte in den letzten Jahren über seine (Wasser)Verhältnisse ...
Spätestens die vergangenen Hitzesommer und Extremwetter-Ereignisse haben es deutlich gemacht: Der menschengemachte Klimawandel ist nicht nur eine Bedrohung für ...
Der Wasserbedarf in Berlin nimmt zu. Die Stiftung Zukunft Berlin stellt Maßnahmen vor, wie der drohenden Wasserkrise zu begegnen wäre.
Die Initiative „Wasser bewegt Berlin“ fordert vom neuen Senat mehr Maßnahmen, um die Versorgung in der Hauptstadt zu sichern.
Berichte aus der Praxis: Klimawandel und Wasserressourcen in Berlin-Brandenburg, begrenzte Teilnehmerzahl; Referent:innen: ...
Diskussion: Überblick über die hydrologische Situation in Berlin-Brandenburg, Dürre, Starkregen, Überschwemmungen - Umgang der Kommunen mit den Folgen für unsere Naturressource Wasser; Referent:innen:
Die Auswirkungen der Klimakrise wurden in den letzten drei Jahren deutlich. Brandenburg, eines der niederschlagsärmsten Bundesländer, ist besonders davon betroffen. Der Naturschutztag ....
Gemeinsame Medieninformation von TU Berlin und Politecnico di Milano
Forscher in Berlin und Mailand untersuchen den Transport von Mikroorganismen bei der Uferfiltration
Tesla baut seine Elektroauto-Fabrik in Grünheide mitten im Grundwasserschutzgebiet. Das allein sorgt schon für Unruhe. ...
Oberirdisch erscheint Brandenburg wie ein wasserreiches Bundesland. Doch unterirdisch mangelt es an Wasser. Wie kritisch die Situation ist, berichtet die Hydro-Geologin Irina Engelhardt.
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes „MedWater“ können helfen, das Konfliktpotential...
Zur Stabilisierung für den Fabrikbau sollen laut Bauunterlagen Pfähle in den Boden gerammt werden. Tausende ...
An der TU Berlin werden Simulationen durchgeführt für eine Risikoabschätzung des Transports ...
In der aktuellen Ausgabe der „Grundwasser – Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie“ wird ...
Neuer Artikel im Tagesspiegel erschienen.