Hydrogeologie

Integriertes Wasserressourcenmangement (IWRM) - MedWater

Ziele

Nachhaltige Bewirtschaftung politisch und ökonomisch relevanter Wasserressourcen in hoch-dynamischen Festgesteinsgrundwasserleitern des Mittelmeerraumes.

Das Projekt

Ein universeller und gerechter Zugang zu sauberem Wasser steht im Fokus von Ziel 6 der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Nachhaltige Wassernutzung setzt ein besseres Verständnis davon voraus, wie Grundwasserressourcen von globalen Veränderungen wie dem Klimawandel beeinflusst werden. Die Versorgung von ca. 10 % der Weltbevölkerung erfolgt über die Entnahme aus Karstaquiferen. Wegen ihrer schnellen Reaktionszeiten, die mit sich ändernden Klimabedingungen noch unberechenbarer werden, erfordern sie flexiblere Managementkonzepte.

Strategien

Im MedWater-Projekt werden neue Managementstrategien und -werkzeuge für die nachhaltige Nutzung knapper Grundwasserressourcen aus Karstaquiferen im mediterranen Raum entwickelt. Hauptuntersuchungsgebiet ist der Western Mountain Aquifer in Israel und den Palästinensischen Autonomiegebieten. Die Ziele sind:

  • Ein besseres Verständnis von Karstaquiferen mit mediterranem Klima
  • Die Prognose der kurzfristigen Entwicklung der Systeme in Abhängigkeit von äußeren Faktoren
  • Bessere Wassernutzungs- und Wasserverteilungsstrategien, z.B. optimierte Pumpraten

Förderung

MedWater wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil der Fördermaßnahme Globale Ressource Wasser (GRoW) gefördert.

Förderkennzeichen: 02WGR1428A

Projektlaufzeit: Juli 2017 – Juni 2021

MedWater Imagefilm

© Olaf Michalke

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Poster Sandra Banusch

Poster Philipp Nussbaum

Transfer

Die Ergebnisse werden auf andere Karstaquifere mit mediterranem Klima übertragbar sein. In MedWater werden die Erkenntnisse aus dem Western Mountain Aquifer in zwei Transferregionen validiert und auf ihre Generalisierbarkeit überprüft. Im Capodifiume-Einzugsgebiet bei Neapel in Italien wurden bereits Messgeräte installiert, um Veränderungen im Wasserhaushalt besser zu verstehen. Die zweite Transferregion ist das Plateau-de-Sault-Einzugsgebiet in Frankreich.

Fernerkundung spielt eine entscheidende Rolle bei der Analys von Aquiferen mit vergleichbaren Eigenschaften auf globaler Ebene. Mit den gewonnenen Daten entwickeln wir einen Grundwasserstress-Index und bewerten die Vulnerabilität von Karstaquiferen gegenüber Klimaveränderungen. Daraus werden Empfehlungen für ein nachhaltiges Management von Karstaquiferen mit mediterranem Klima abgeleitet.

Partner

Projektkoordination: TU Berlin (FG Hydrogeologie)

Nationale Partner

  • Universität Bayreuth (FG Ökologische Dienstleistungen)
  • Universität Göttingen (FG Angewandte Geologie)
  • Universität Würzburg (FG Fernerkundung)
  • BAH Berlin
  • VisDat Geodatentechnologie GmbH
  • Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Internationale Partner

  • Bureau de Recherches Géologiques et Minières, FR
  • Montpellier Méditerranée Métropole, FR
  • Università degli Studi di Napoli Frederico II, IT
  • Centro Euro-Mediterraneo sui Cambiamenti Climatici, IT
  • Ben-Gurion University of the Negev, IL
  • Hebrew University of Jerusalem, IL
  • Ariel University, IL
  • Hydrological Service Israel, IL
  • Mekorot Water Company Ltd., IL
  • Palestinian Water Authority, PS