die Entwicklung von Strategien und Pilotprojekten für den qualitativen und quantitativen Grund- und Trinkwasserschutz
die Erweiterung unseres Verständnisses hydraulischer, geochemischer und biogeochemischer Prozesse in der ungesättigten und gesättigten Zone
die Entwicklung neuer numerischer und experimenteller Methoden für eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wasser- und Bodenressourcen unter Berücksichtigung der Aspekte Klimaveränderung und Landnutzungswandel
Nachhaltige Bewirtschaftung politisch und ökonomisch relevanter Wasserressourcen in hoch-dynamischen Festgesteinsgrundwasserleitern des Mittelmeerraumes.
Quantitative Ansätze zur Optimierung des Multi-Kompartiment-Konzeptes und für ein modell-basiertes Risikomanagement bei der Uferfiltration in hydraulisch und hydrogeochemisch heterogenen Aquifersystemen